Bilder-Befund für "Handfläche"
106 Befunde mit 235 Bildern
Ergebnisse fürHandfläche

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0

Arzneimittelreaktion fixe L27.1
Arzneimittelreaktion, fixe: rezidivierender Verlauf mit akuter juckender Rötung 1 Tag nach Einnahme von Ibuprofen (600 mg) wegen rheumatoider Beschwerden. Nach 2-3 Tagen Abklingen der Akutsymptomatik mit der hier dargestellten residualen Hyperpigmentierung. Die Akutveränderungen traten strikt ortstreu auf.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Übersichtsaufnahme: Hyperkeratotisch-rhagadiformes Kontaktekzem mit flächigen hyperkeratotischen Plaques und einzelnen Rhagaden an der rechten Palma eines 63-jährigen Metallarbeiters.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Übersichtsaufnahme: Hyperkeratotisch-rhagadiformes Ekzem der Palma bei einem 61-jährigen, selbständigen Handwerker. Seit langem traten immer wieder Ekzeme der Hände und Finger auf, teils auch tiefe Rhagaden. Beruflich besteht seit langem Kontakt mit Zinn-haltiger Analogpaste (zinnhaltige Lötpaste). Der zeitliche Zusammenhang der Erstmanifestation mit dem Gebrauch der Paste ist gegeben. An den Wochenenden heilt das Ekzem sehr gut, ebenso kommt es während längerer arbeitsfreier Intervalle (Urlaub) zur vollständigen Remission.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Detailvergrößerung: Hyperkeratotische Plaques und Rhagaden an der rechten Palma eines 61-jährigen, selbständigen Handwerkers mit regelmäßigem Kontakt zu zinnhaltiger Lötpaste.

Handdermatitis (Übersicht) L30.91
Handdermatitis: chronische, dyshidrotische Dermatitis der Hand. Groblamelläre Abschuppung der Handfläche nach Abklingen eines akuten Schubs der Dermatitis.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: flächige "Ekzemreaktion", unscharfe Begrenzung zum Handgelenk (wichtiges differenzialdiagnostisches Merkmal zur Psoriasis palmaris)

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom HIV-assoziiertes: umschriebene, scharf begrenzte, symptomlose großflächige Plaque

Handdermatitis chronische L30.9
Handdermatitis: Akuter dyshidrotischer Schub einer chronischen Handdermatitis.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: innerhalb von 2 Tagen auftretende großblasiges dyshidrotische Dermatitis (Cheiropompholyx) bei eim 42-jährigen Patienten, bei dem immer wieder Schübe einer mild verlaufenden, vesikulösen, dyshidrotischen Dermatitis auftraten. Eine atopische Diathese ist bekannt.

Dupuytrensche Kontraktur M72.0
Dupuytrensche Kontraktur: Schweregrad III. Knotige Induration der Hohlhand mit Einziehung der Haut und beginnender Beugekontraktur des Ringfingers.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Epidermolysis bullosa hereditaria. (Hallopeau-Siemens). Flächige Atrophie der Haut der Hände.

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: nach Chemotherapie. Grad 3: Flächige Blasenbildungen; Nässen, groblamelläre Desquamationen; Ulzerationen, starke Schmerzen.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Dicke, wachsartige, gelbliche, plattenartige Hornschicht, die die gesamte Handfläche und auch Fußsohle überzieht. Die Bewegungsfähigkeit der Hände ist eingeschränkt. Charakteristisch der hier abgebildete rote Saum der befallene Leistenhaut von unbefallener Felderhaut abgrenzt.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Dicke, wachsartige, gelbliche, plattenartige Hornschicht, die sich gegenüber der Felderhaut durch einen roten Streifen scharf absetzt. Im unteren Bildbereich rechts, hatte sich vor einigen Tagen die wachsartige Hornplatte abgelöst.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Detailaufnahme

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta: Dicke, wachsartige, gelbliche, plattenartige Hornschicht, die die gesamte Handfläche und auch Fußsohle überzieht. Die Bewegungsfähigkeit der Hände ist eingeschränkt.

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8
Symptomatisches Palmarerythem ungeklärter Ätiologie.

Erythema palmare et plantare symptomaticum L53.8
Erythema palmare et plantare symptomaticum. Übersichtsaufnahme: Unscharf begrenzte, flächige Rötung der rechten Handfläche. Bekannter Diabetes mellitusTyp II.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris. Trocken-keratotischer Plaque-Typ. Nicht vorbehandelte Psoriasis palmaris. Bei einem 42-jährigen Mann zeigt sich im Bereich der rechten Handinnenfläche diese seit Monaten permanent bestehenden, scharf begrenzten, rauen, hyperkeratotischen Plaques.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris: Diskrete Psoriasis an beiden Handflächen, weiterhin Befall des Capillitium und der Ellenbogen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronische Verlaufsform (seit etwa 1 Jahr in dieser Ausprägung vorhanden). Plaqueförmige Hyperkeratosen bei LP palmoplantaris. Die flächige, gelbliche hyperkeratotische Plaque ist gesäumt von rötlich-lividen Papeln. Die Diagnose LP ist nur an den rundlichen Papeln im Randbereich zu stellen.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: beide Handflächen betreffende, chronisch rezidivierende, teils vesikulöse, teils flächig erosive, teils hyperkeratotische Hautveränderungen mit Bildungen von groblamellären Schuppungen und Rhagaden.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): flächiges Palmarerythem; streifenförmgie keratotische, ortstreue Plaques.