Bilder-Befund für "Handfläche"
106 Befunde mit 235 Bildern
Ergebnisse fürHandfläche

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris: Trocken-keratotischer Plaque Typ mit scharfem Übergang von gesunder (Unterarm) zur erkrankten "psoriatischen" Haut der Handfläche.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: Seit Jahren bestehende isoliert rechtsseitige diskrete Schuppung Handinnenseite bei 56jährigem Mann. Subjektiv symptomlos. Kulturell Nachweis Trichophyton rubrum. Abheilung nach 3 Wochen Terbinafin 250 mg/Tag p.o.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 70 Jahre alter Patient. Seit Tagen bestehendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Auslöser waren nicht eruierbar.

Punktierte Palmoplantarkeratose Typ 3 L85.8
Akrokeratoelastoidose: weißlich glänzende, völlig schmerzlose, durch kleine flache Papeln gefelderte Plaque.

Punktierte Palmoplantarkeratose Typ 3 L85.8
Akrokeratoelastoidose: weißlich glänzende, völlig schmerzlose, durch kleine flache Papeln gefelderte Plaque am rechten Daumenballen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen ruber klassischer Typ: flächenhafte keratotische Inflammation mit belastungsinduzierter Schmerzhaftigkeit.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie der Handfläche. (entnommen aus: Kim SM et al. 2010)

Hand-Fuß-Mund-Krankheit (atypische) B08.4
Junge, 7 Jahre. Exanthem seit 2 Tagen aufgeschossen. Befall Fußrücken, Handflächen, gluteal und Oberschenkel frontal. Mundschleimhaut unauffällig. Subjektiv komplett asymptomatisch, AZ unbeeinträchtigt.

Atopische Handdermatitis L20.8
Atopische Handdermatitis: diskrete atopische Handdermatitis. Charakteristische Hyperlinearität der Handflächen.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Händen bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren. Auffällige Hyperlinearität der Handflächen.

Blase
Blase: Bläschen, Erosionen, eingetrocknete ältere Residuen, groblamelläre Abschuppungen bei dyshydrotischer Handdermatitis.

T-Zell-Prolymphozytenleukämie C91.60, C91.61
T-Zell Prolymphozytenleukämie: erworbene Palmo-Plantarkeratose. Abbildung entommen aus: Al-Musalhi B et al. (2016)

Handdermatitis (Übersicht) L30.91
Handdermatitis (Übersicht): Dyshidrotische Handdermatitis unbekannter Genese.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 9: diffuse Palmoplantarkeratose. Abb. entommen aus: Li Y et al. (2019)

Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse kleinfleckige Pigmentierungen. Abbildung entnommen aus: Elias L et al. (2020)

Dermatopathia pigmentosa reticularis L81.8
Dermatopathia pigmentosa reticularis: diffuse Palmarkeratose mit Druckpunkt-verstärkte,schwielenartgein Hyperkeratosen. Abb. entnommen aus Datta A et al. (2019)

POMP-Gen
Keratosis Linearis With Ichthyosis Congenita And Sclerosing Keratoderma (KLICK-Syndrom). Abbildung entnommen aus Dahlqvist J et al. (2010)

Keratosis linearis mit Ichthyosis congenita und sklerosierendem Keratoderm mit Mutationen in POMP 10: Q82.8
Keratosis linearis mit Ichthyosis congenita und sklerosierendem Keratoderm mit Mutationen in POMP: lineare Keratosen in der Armbeuge, beidseitige diffuse Palmarkeratose . Abbildung entommen aus Dahlqvist J et al. (2012).

Wintererythem keratolytisches Q82.8
Keratolytisches Wintererythem: rezidivierende Erythemschübe mit groblemallärer Abschuppung. Verschlimmerung im Winter. Abbildung entnommen aus: Ramsay M et al. (2019)

Palmoplantarkeratose aquagene diffuse mit Mutation in AQP5 Q82.8
Palmoplantarkeratose aquagene diffuse mit Mutation in AQP5. Abbildung entnommen von: Krøigård AB et al. (2016)

Palmoplantarkeratose aquagene mit Mutation in CFTR
Palmoplantarkeratose aquagene mit Mutation in CFTR: nach kurzem Wasserkontakt aufquellende Handflächen. Abbildung entommen aus: Kent JB et al. (2014)

Keratosis palmoplantaris punctata et disseminata Q82.8
Palmoplantarkeratose punktiert,Typ 2: umschriebene, nicht schmerzhafte Hornpapeln. Interläsionale Haut o.B.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in Keratin 9: diffuse PKK mit erytehmatösem Randsaum (historische Bezeichnung: Keratosis palmoplantaris Typ Unna-Thost-Vörner)