Bilder-Befund für "Handfläche"
106 Befunde mit 235 Bildern
Ergebnisse fürHandfläche

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in KRT 1: wachsartige diffuse Palmoplantarkeratose

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom: aufgetreten unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer. Schmerzhafte, flächige, persistierende Rötungen. Hohlfußregion unbeteiligt.

Erythromelalgie I73.82
Erythromelalgie. Anfallsweise auftretende, sehr schmerzhafte, hyperämische, gerötete und geschwollene Haut der Hände und Füße mit gesteigerter Wärmeempfindlichkeit. Besserung der Symptomatik durch Abkühlung unter fließendem Wasser.

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Rasch wachsender, glänzender Tumor an der Handfläche. Vorausgegangene harmlose Stichverletzung. Das Inlet zeigt eine kragenförmige Umfassung des Granuloms durch die umgebende Haut.

Herpes simplex zosteriformis B00.8
Herpes simplex zosteriformis: untpyisch lokalisierter, segmental angeordneter, multilokulärer Herpes simplex der Hand.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): ausgeprägter Befall der Hndflächen. Sgtelelnweise flächenhafter Befall durch Konfluenz der Papeln und Plaques. Insbesondere in den Randbezirken sit die Knötchenstruktur deutlich erkennbar.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): Flächige Rötung der Handfläche. Hyperlinearität. Disseminierte Erosionen. Lichenifizierte Ekzemherde im Bereich des Handgelenkes (DD Psoriasis palmoplantaris). Nähere Erläuterungen s. nächste Abb.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): flächiger ekzematöser Befall der Handflächen. Hyperlinearität und Lichenifikation, Kratzeffekte.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): schubaktives, juckendes, dyshidrotisches Ekzem mit zahlreichen Bläschen und Basen sowie grobblättriger Schuppung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): Chronisches atopishes Handekzem. Flächige Rötung der gesamten Handfläche. Die eingekreisten Areale zeigen ein normales Relief der Leistenhaut. Nicht eingekreiste ekzematösen Flächen mit deutlicher Hyperlinearität. Im Rechteck lichenifizierte Ekzemflächen der Felderhaut.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: Detailmuster; typisches Kokardenmuster (Kokarde= Ring in Ringornament), hier 2 konfluierte Kokarden.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: charakteristische Kokarden im Bereich der Handflächen. Akut auftretendes, selbstlimitierend verlaufendes Exanthem mit charakteristischen, schießscheibenförmigen (kokardenförmigen), rötlich-lividen, teils auch hämorrhagischen und blasenbildenden Effloreszenzen. Ebenso trat Schleimhautbefall auf.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme. Plötzlich aufgetretenes, seit 4 Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit kokardenartigen Plaques. Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Sezary-Syndrom C84.1
Sézary-Syndrom. Pat. wie oben. Symmetrische, flächige, Hyperkeratosen zugleich mit Entwicklung der Erythrodermie

Syphilid papulöses A51.3
Syphilis: papulöses Syphilid der Handflächen. Locker verteilte rot-bräunliche, schuppende, symptomlose Papeln an beiden Handflächen. Diese Veränderungen sind ein Ausschnitt eines generalisierten, papulösen Exanthems.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: seit längerem bestehendes, deutliches, stellenweise psoriasiformes papulöses Palmarsyphilid.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: diskretes, nicht juckendes oder schmerzendes, makulo-papulöses Palmarsyphilid.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes subakut-kutaner: Befall der Handflächen als Teilsymptom eines generapisierten Exanthems.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ): zum Handgelenk hin scharf abgesetzte (Unterschied zum hyperkeratotischen Palmarekzem), wechselhaft ausgeprägte, flächige Palamarkeratose.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis palmaris: seit Jahren bestehende, chronisch stationäre Plaque-Psoriasis der Hände mit lokalisierten, stellenweise streifenförmigen, keratotischen Plaques.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): flächige (eher diskrete)Rötung der Handfläche. Umschriebene keratotische Plaques und einzelne Erosionen und Rhagaden. Keine Bläschen oder Blasen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): inselförmige, warzenartige mit festhaftenden Schuppen bedeckte Plaque. Seit mehreren Monaten ortstreu bestehend. Tiefe querverlaufende Rhagade.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): seit Jahren bekannte palmo-plantare Psorasis. Keine Vorbehandlung. Flächenhaftes, scharf begrenztes Erythem. Umschrieben z.T. streifige hyperkeratotische Plaques. Einzelne tiefe Rhagaden.

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Akuter Schub, flächiges Erythem mit isolierten und konfluierten Pusteln im Bereich der Handfläche und Fingerbeugeseiten.