Bilder-Befund für "Handfläche"
106 Befunde mit 235 Bildern
Ergebnisse fürHandfläche

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse Palmoplantarkeratose mit verruköser (nicht glatter) "transgredienter" Verhornung.
DD. Tripe palms

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse rissige PKK

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: transgrediente diffuse PKK

Palmoplantarkeratosen (Übersicht) Q82.8
Palmoplantarkeratosen (PKK): Palmoplantarkeratose mit Mutation in KTR1 (historische Bezeichnung: Keatosis palmoplantaris Typ Greither)

Keratosis palmoplantaris cum degeneratione granulosa Q82.8

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta. Angeborene, massive, gleichmäßig verteilte, wachsartige Hornschicht beim Erwachsenen, keine Beschwerden!.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KTR 9 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa circumscripta. Bei dem 2-jährigen Jungen besteht eine chronische, angeborene, glatte, gleichmäßig verteilte, wachsartig verdickte und gelblich verfärbte Plaquebildung beider Handinnenflächen. Keine Symptomatik. Es handelt sich um eine autosomal-dominant vererbte, palmoplantare Verhornungsstörung.

Keratosis palmoplantaris striata mit Mutationen in Desmoglein 1 Q82.8

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit 8 Wochen bestehende, juckende, polygonale, teilweise konfluierende, bräunlich-rötliche Papeln an der rechten Hand sowie am rechten Handgelenk eines 40-jährigen Mannes. LP-unabhängig bestehen kräftige, palmare Hyperkeratosen, deren Entstehung der beruflichen Tätigkeit als Fußbodenverleger zuzuschreiben sind.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Zentral-periphere Neurofibromatose (palmo-plantare Neurofibromatose oder Typ III Neurofibromatose). Chronisch stationäre, in der Kindheit progrediente, palmo-plantare Neurofibromatose; jetzt nicht mehr progrediente, weiche, hautfarbene, schmerzlose palmo-plantare Knoten und Plaques.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses: 0,5-5,0 cm große, pralle, z.T. hämorrhagische Blasen, die auf flächigen, randbetonten Erythemen oder Plaques lokalisiert sind, an der rechten Hand einer 81-jährigen Frau.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid, bullöses. Seit 1 Jahr bestehende, mit gelblicher Flüssigkeit gefüllte, pralle, juckende Blasen an der linken Hand einer 82-jährigen Frau. Z.T. sind die Blasen von der Patientin aufgekratzt worden. Insgesamt progredienter Hautbefund, gleichartige Effloreszenzen finden sich an Oberarmen, Rücken und Füßen.

Pityriasis rubra pilaris (adulter Typ) L44.0
Pityriasis rubra pilaris. Diffuse Keratosis plamaris et plantaris (Palmo-Plantarkeratose).

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: Plaque-Typ mit dyshidrotischen Pläschen und Pusteln. Bei einem 22-jährigen Mann zeigt sich eine scharf begrenzte, rote, raue Plaque mit multiplen, kleineren Bläschen und Pusteln sowie Schuppungen mit Rhagaden nur im Bereich des Kleinfingerballens. Deutliche Verschlechterung beim Tennis.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: multiple, feste, rote, raue Papeln und Plaques mit fest haftender deckelartiger Schuppung. Bei dem Patienten war es 14 Tage zuvor zu einem massiven pustulösen Schub der vorbekannten Psoriasis gekommen (Hinweis: derartige Befunde wurden früher als "Reiter-spezifisch" - rupienartig-beschrieben.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmo-plantaris. Trocken-keratotischer Plaque Typ (nur wenig erfolgreiche Vorbehandlung) mit scharf begrenzten (typisch ist die scharfe Begrenzung zu der Felderhaut der Handgelenke, Abgrenzung zum chronischen Handekzem). Schmerzhafte Rhagaden in den Hautspannungslinien (s. Handballen).

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Frische und eingetrocknete Pusteln neben Vesikeln und groblamellärer Schuppung im Bereich der Fußsohle, chronisch-rezidivierender Verlauf.

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Palmo-plantare Psoriasis mit Pustelbildung und zahlreichen dyshidrotischen Bläschen.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Palmare Psoriasis mit trocken schuppenden scharf begrenzten Plaques.

Schwannom D36.1
Schwannom: multiple, im Verlauf der sensiblen Fingernerven angeordnete, 1-2 cm große, schmerzlose, derbe, überwiegend intradermal gelegene Knötchen an der rechten Hand bei einem 77-jährigen Mann.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: makulo-papulöses Exanthem, psoriasiformes Palmarsyphilid bei HIV-Infektion.