
Skleromyxoedem L98.5
Skleromyxödem. Bei dem 52-jährigen Patienten zeigt sich eine diffus verdickte und diskret gerötete Gesichtshaut. Insbesondere im Bereich der Glabella besteht eine wulstige überlappende Verdickung der Hautfalten.

Xanthogranulome (Übersicht) D76.3
Juveniles Xanthogranulom: mit frdl. Genehmigung aus:Pajaziti L et al. (2014) Juvenile xanthogranuloma a case report and review of the literature. BMC Res Notes 7: 174

Pilomatrixkarzinom C44.9
Pilomatrixkarzinom: Frau, 85 Jahre. Der Tumor wurde bioptiert, leider ohne eindeutigen Befund. Aufgrund des schlechten AZ der Patientin wurde zunächst wait n see vereinbart. Über Monate kaum Wachstum, erst nach ca. 8 Monaten kam es zu raschem Progress. Daraufhin erfolgte die Exzision, welche den Befund eines Pilomatrixkarzinoms erbrachte.
Nebenbefundlich knapp dorsal des Tumors noch ein Morbus Bowen sowie an der Schläfe links ein noduläres Basalzellkarzinom.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile (Sweet-Syndrom): Akut aufgetretenes (seit 1 Wochen bestehend) hochfieberhaftes Exanthem mit Beteiligung von Rumpf, Gesicht und Capillitium sowie der oberen Extremitäten. Krankhetisgefühl, Myalgien, Arthritiden. Hohe Entzündungsparameter. Ursache ungeklärt (viraler Infekt in Kombination mit der Einnahme von Antiphlogistika?).

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Vaskuläre (kapilläre) Malformation (sog. Naevus flammeus): Kongenitale, generalisierte, fleckige Erytheme von der Kopfhaut bis zur Fußsohle bei einem 8-Jahre alten, altersgerecht entwickelten Jungen.

Rosacea erythematosa L71.8
DD: Rosacea erythematos- hier Lupus pernio: 63 Jahre alte Patientin mit rötlich-livider Plaque der Nase und vorbekannter chronischer Lungensarkoidose.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Solitäre unscharf begrenzte Plaque mit atropischer Oberfläche, festhaftender Schuppung, bizarr konfigurierten Vernarbungen (helle Areale). Deutliche Schmerzhaftigkeit bei punktförmiger Belastung (z.B. Darüberstreichen mit Fingernagel); unangenehmes Brennen bei UV-Belastung.

Mastozytom kutanes Q82.2
Kutane Mastozytome: mäßig konsistenzvermehrte, bräunlich-rötliche, unscharf begrenzte, makulopapulöse Plaques. Das Dariersche Zeichen ist positiv (Entwicklung einer Quaddel nach Reiben der Effloreszenz).

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Multiple, chronisch dynamische, zunehmende, kleine oder flächenhafte, rote Flecken sowie rote, kleine, z.T. raue, schuppende Papeln und Pusteln im Gesicht eines 66-jährigen Mannes. Weiterhin finden sich flächenhafte, netzartig verzweigte Teleangiektasien. DIF aus läsionaler Haut (s. Inlet; Pfeile bezeichnen IgG-Ablagerungen an der dermo-epidermalen Basalmembranzone und am Follikelepithel)

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Plaqueförmige Muzinose(n): plaqueförmige, idiopathische, kutane Muzinose. Rote, eher scharf begrenzte, polsterartige, glatte Plaques im Gesicht einer 42-jährigen Frau. Ähnliche Effloreszenzen zeigten sich im Brustbereich und am Rücken (s. REM-Syndrom)

Furunkel L02.92
Furunkel. Akut aufgetretener, sehr schmerzhafter, entzündlicher, putrider, zentral fluktuierender Knoten.

Granuloma faciale L92.2
Granuloma faciale: Mehrere, rotbraune, mäßig charf begrenzte und unregelmässig konfigurierte, symptomlose Plaques bei einem 48 Jahre alten Mann. Keine bekannten Nebenerkrankungen, keine Medikamentenanmnese. Der Befund besteht seit mehreren Monaten ist langsam progredient.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis: ausgedehnte nicht vorbehandele Infektion der behaarten und unbehaarten Kopfhaut durch Trichophyton mentagrophytes. Bekannte HIV-Infektion. .

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: zentrofazial lokalisierte Rötungen, entzündliche Papeln und Pusteln. Befall der Augenlider. Rezidivierende Keratokonjunktivitis.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit 4 Wochen existierende, wenig symptomatische, sukkulente, hochrote, oberflächenglatte Papeln und Plaques. Wahrscheinlich nach UV-Belastung aufgetreten (Zusammenhang konnte nicht eindeutig geklärt werden) . Keine Hyperästhesie. ANA: 1:160; DNS-Ak negativ; DIF: uncharakteristisch. Einleitung einer Therapie mit Resochin.

Folliculitis profunda (Übersicht) L01.0
Folliculitis profunda:seit etwa 1 Woche bestehende, schmerzhafte, einschmelzende, bakterielle Follikelenzündung.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Seit 8 Monaten langsam wachsender, livid-roter, flacher, derber Knoten mit glatter Oberfläche. Follikelstrukturen sind nur noch am Rande des Knoten nachweisbar. 71-jähriger Patient.

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: chronische inflammatorische faziale und blepharische Schwellung. Abb. entnommen aus: Aboutaam A et al. (2018).

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächenhafte und gleichmäßige Rötung beider Wangen. Wechslehafter Verlauf der Rötung. Verstärkung mit leichter Anschwellung durch Kälte/Wärmewechsel oder nach Alkoholgenuß.

Erythema perstans faciei L53.83
Erythema perstans faciei. Persistierende, symptomarme, symmetrisch angeordnete Gesichtsrötung, die sich bei Aufregung und Stress verstärkt.

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Seborrhoide Psoriasis. Bei einer 26-jährigen Frau aufgetretene, zentrofazial lokalisierte, große, flächige, rote, raue Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Ähnliche Hautveränderungen zeigten sich am Stamm und den streckseitigen Extremitäten. Schubweiser Krankheitsverlauf seit der Jugend.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln.

Herpes gladiatorum B00.1
Herpes gladiatorum: multiple disseminierte, teils erosive, teils verkrustete Läsionen. Wenige gruppierte Bläschen. Begleitend: Fieber, Krankheitsgefühl und schmerzhafte regionale Lymphadenopathie. Abb.entnommen aus: Belongia EA et al. (1991)