Bilder-Befund für "Gesicht"
326 Befunde mit 946 Bildern
Ergebnisse fürGesicht

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes. Flächiges Erythem mit (narbiger) Rarefizierung der Augenbrauen. Zwischen den noch persitierenden Augenbrauen finden sich, dichtstehende, feinste, haarlose follikuläre Papeln.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: seit Monaten permanente Schubaktivität. Überwiegend großflächige Plaques.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus. Keinerlei Beschwerden. Kein Größenwachstum.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus, Auflichtmikroskopie, zentrales Gefäß mit strahlenförmig angeordnetem Kapillarnetz.

Epidermalzyste L72.0

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: Exanthem mit grau-braunen flach elevierten Papeln und Plaques. Die Plaques mit randlicher heller Akzentuierung. Abb. entnommen aus: Vano-Galvan S et ak. (2009)

Rosacea fulminans L71.8
Rosacea fulminans: akuter Schub mit zahlreichen, schmerzhaften z.T. konfluierten Pusteln. Keine Allgemeinsymptomatik. Keine langzeitige Vorbehandlung mit externen Glukokortikoiden.

Naevus melanozytärer dermaler Typ D22.L
Dermaler melanozytärer Naevus: seit frühester Kindheit bekannt. Erst in den letzten Jahren deutliches exophytisches Wachstum. Das Muttermal habe sich zunehmend entfärbt. Die wachsenden Borstenhaare würde sie regelmäßig epilieren.

Elastoidosis cutanea nodularis et cystica L57.8
Elastoidosis cutanea nodularis et cystica: multiple, chronisch-stationäre, symptomlose, schwarze Komedonen (s. Periorbitalregion) sowie weiche, gelbliche Papeln und Knoten. 72-jähriger Mann mit über Jahrzehnte bestehender massiver chronischer UV-Exposition.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom, knotiges. 74-jährige Patientin. Solitärer, seit 2 Jahren kontinuierlich wachsender, 1,5 x 1,2 cm messender, indolenter, fester, hautfarbener, mit Teleangiektasien überzogener, derber, Knoten mit wulstiger glänzender Oberfläche.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächige Rötung un Schwellung der Wangenregionen. Lidschwellungen

Naevus Ota D22.30
Naevus fuscocoeruleus ophthalmomaxillaris: linke Wange, bis zum Auge reichend bei bei jungem Mädchen

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Primärinfektion durch HSV-1 mit gruppierten und konfluierten Bläschen sowie eine ausgeprägten entzündlichen Kollateralreaktion. Abb. aus Wilms L et al. (2022).

Argyrose L81.8
Argyrie: diffuse, völlig beschwerdefreie Braunfärbung der Gesichtspartien im Bereich belichteter Areale, die sich auch in den Wintermonaten nicht zurückbilden.

Molluscum contagiosum B08.1
Molluscum contagiosum: extensiver Befall des Gesichts bei bekannter HIV-Infektion.

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie, Auflichtmikroskopie, Nasolabialfalte bei 68 jähriger Patientin. s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Morbus Morbihan L71.8
Morbus Morbihan: teigige Gesichtsschwellung im Wangen- und Lidbereich bei flächiger Rötung des Gesichtes. Rezidivierende Konjunktivitis.

Verrucae planae juveniles B07
Verrucae planae juveniles. Leicht rötliche, teils auch bräunliche und hautfarbene, dicht und stellenweise linear angeordnete kleine Papeln mit matter Oberfläche im Gesicht einer 9-jährigen Patientin. Autoinokulation durch Kratzen (Köbner-Phänomen). Trotz ausgedehntem Befund erfolgte eine plötzliche (unerklärliche) Spontanheilung, nachdem zuvor langzeitig mit einer milden keratolytischen Externtherapie (erfolglos) behandelt wurde.

Acne comedonica L70.01

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre (keine dynamische Entwicklung), vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung. Leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L
Basalzellkarzinom sklerodermiformes: schwierig abgrenzbares kaum palpables Basalzellkarzinom, erkennbar an der rötlich-weißlichen Verfärbung der Haut. Keine teleangiektatische Randstruktur nachweisbar.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit (atypischen) Kokarden . Die Hautveränderungen traten kurze Zeit nach Beginn einer Antibiotikatherapie bei Harnwegsinfekt auf.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. Typischer klinischer Aspekt mit peripherem Randwall und zentralem Hornpfropf.