Bilder-Befund für "Fleck"
325 Befunde mit 1215 Bildern
Ergebnisse fürFleck

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem, makulo-papulöses: ausgedehntes, seit 2 Tagen bestehendes, generalisiertes, symmetrisches, heftig juckendes (und schmerzendes; Haut ist berührungsepfindlich) makulo-paplöses Exanthem. Vorausgegangen war ein fieberhafter viraler Infekt der mit Antibiotika und nicht steroidalen Antiphlogistika behandelt wurde.

Purpura (Übersicht) D65-D69
Purpura: traumatisch bedingte ältere und frische Hautblutungen, bei einem 68 Jahre alten Patienten mit Asthma bronchiale und mehrjähriger Einnahme eines Steroid-haltigen Asthmasprays,

Hämatom T14.03
Hämatom: nicht ganz frisches Hämatom der Fußsohle. Scharfe Begernzungen der Verfärbung.

Vitiligo (Übersicht) L80

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Sich langsam über Monate ausdehnende, großflächige, rote, konfluierende, kaum palpable, glatte, scharf beränderte, symptomlose Patches/Plaques.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (Detail): 42-jährige Patientin mit akutem Exanthem. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. Teils scheibenförmige, teils auch anuläre oberflächenglatte Erytheme und Plaques mit z.T. auch kokardenförmigem Aspekt und beginnender zentraler Blasenbildung.

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus mit deutlicher Weichteilhypertrophie des rechten Armes.

Leucoderma leprosum L81.5
Leucoderma leprosum: historische Aufnahme mit großflächiger Depigmentierung. Abb. entnommen aus Arzt-Ziehler BdII, S 792 (Urban&Schwarzenberg 1935)

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Naevus anaemicus Q82.5
Naevus anaemicus bei periperer Neurofibromatose. Münz- bis handtellergroßer, geradezu zackig begrenzter, weißer Fleck (hier durch Pfeile markiert). Dieser bizarre Fleck ist unterschiedlich deutlich erkennbar. Besonders auffällig tritt er bei Rötung der Umgebung als "Negativkontrast" hervor. Nach intensivem Reiben des Fleckes zeigt sich keine Rötung im Bereich des Fleckes. .

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3

Pityriasis versicolor alba B36.0
Pityriasis versicolor alba: spritzerartige und feinfleckige Depigmentierungen mit feiner Oberflächenschuppung.

Ulerythema ophryogenes L66.4
Ulerythema ophryogenes: das durch das Viereck bezeichnete Areal zeigt in vergrößertem Maßstab follikuläre Papeln (Keratosis follicularis) mit einem geröteten Hof, der zu einem flächigen Erythem zusammenfließt.

Pityriasis versicolor (Übersicht) B36.0
Pityriasis versicolor: 50jährige Frau. Schon seit Jahren immer Pityriasis versicolor oberer Rücken. Diesmal Präsentation mit flächigen und kleinfleckigen Herden Leiste/Mons pubis.

Vitiligo (Übersicht) L80

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und die rechte untere Extremität betreffenden Naevus flammeus mit Weichteilhypertrophie der rechten unteren Extremität; Beckenschiefstand.

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische (Typ lichtprovoziertes atopisches Ekzem). Übersichtsaufnahme: Disseminierte, zerkratzte Papeln und Plaques, stellenweise knotig, sowie unscharf begrenzte, großflächige, gerötete, heftig juckende Erytheme im Gesicht einer 51-jährigen Patientin mit seit Geburt bestehendem atopischem Ekzem. Die Hautveränderungen sind durch Sonnenlicht und Photopatchtestung provozierbar.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa: generalisierte Livedo racemosa mit charakteristischen, bizarren Hautrötungen, die typischerweise keine geschlossenen Ringstrukturen bilden. Keine weitere Organveränderungen.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: überwiegend groblamelläre Abschuppung der insgesamt trockenen Haut im Bereich des Bauches, hervorgerufen durch Behandlung mit Isotretinoin.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa. Übersichtsaufnahme: Unterschiedlich große, disseminierte, flache, ovale oder runde, exanthematisch verteilte, bräunlich-rote Flecken an Stamm und Oberschenkeln einer 34-jährigen Patientin. Ein elevierter Dermographismus ist auslösbar.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Seit 5 Jahren persistierende, trotz krankheitsadaptierter Therapiemaßnahmen rezidivierende Hautveränderungen bei einer 25-Jährigen. Großflächige flache zart-rote Plaque (mit noch erhaltenen Follikeln). Auffällige innerhalb von wenigen Wochen aufgetretenen (Re-)Pigmentierungen innhalb der (zuvort hypopigmentierten) läsionalen Haut.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: harmlose, netzartig verzweigte, unregelmäßige Gefäßerweiterungen im Bereich beider Wangen.

Mastozytosen (Übersicht) Q82.2
Mastozytose. Typ: Multiple Mastozytome. Multiple, chronisch stationäre, ca. 0,6 x 0,7 cm große, am gesamten Integument lokalisierte, disseminierte, runde bis ovale, braune, glatte, wenig juckende Flecken und Plaques bei einem 4 Jahre alten Jungen.

Porphyria cutanea tarda E80.1
Porphyria cutanea tarda: schmutzig braune Hyperpigmentierungen; Hypertrichose im Bereich der Schläfe und Wange.