Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot", "Bein/Fuß"
49 Befunde mit 88 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rotBein/Fuß

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus. Seit 2 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter juckender Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum: Vaskuläre (venöse) Malformation der Haut (und Subkutis) mit umschriebenen, aggregierten mäßig festen, blau-grauen verrukösen, schmerzlosen Plaques und Knoten. Varikose der Umgebung.

Brucellosen (Übersicht) A23.9

Skabies (Übersicht) B86
Scabies: chronisches (seit Monaten bestehendes) generalisiertes, ekzematöses" enorm, v.a. nächtlich juckendes Kranheitsbild mit gangförmigen konfigurierten, rauen Papeln.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Monaten bestehendes, gering juckendes makulo-papulöses Exanthem. Hier Detailabbildung des Unterschenkels.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche (Übersicht): akut aufgetretene, disseminierte, juckende Bläschen und Pusteln mit gerötetem Hof.

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: generalisiertes, teils papulöses, teils plaqueartiges, erheblich juckendes Exanthem mit disseminierten, 0,3-1,5 cm großen, roten, Papeln, die in Oberschenkelmitte zu Plaques zusammengeflossen sind.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit dicht stehenden, unterschiedlich großen schuppenden Erythemen, Papeln und konfluierten Plaques.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: 16 jährige, ansonsten gesunde Patientin, mit einem seit mehreren Monaten bestehenden, schubweise verlaufenden, polymorphen papulösen Exanthem an Stamm und den Extremitäten. Kein Juckreiz. Keine sonstigen Symptome. Die Herde heilen mit einer zarten depigmentierten Narbe ab.

Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie L92.2
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: disseminierte rote, sukkulente Papeln. Hier außerhalb des Bestrahlungsfeldes. Abb. entnommen aus: Rueda R et al.(1999)

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronisch aktive, multiple, disseminierte oder konfluierte, zunehmende, vor ca. 6 Monaten erstmals aufgetretene, v.a. an der Fußaußenkante und am Fußrücken lokalisierte, 0,3-0,6 cm große, juckende, rote, glatte, glänzende Papeln bei einer 46-jährigen Frau. Weiterhin zeigte sich eine weißliche, netzartige Zeichnung der buccalen Mundschleimhaut.

T-Zell-Prolymphozytenleukämie C91.60, C91.61
T-Zell Prolymphozytenleukämie: dichtes papulöses Exanthem. Abbildung entommen aus: Al-Musalhi B et al. (2016)

Rattenbissfieber A25.90
Rattenbissfieber: klein-makulo-papulöses, hämorrhagisches Exanthem, vereinzelt keline Bläschen. Abb. entnommen aus: Elliott SP (2007)

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Arzneimittelreaktion lymphozytäre T88.7
Arzneimittelreaktion, lymphozytäre: multiple, nicht symptomatische, oberflächenglatte Papeln und Plaques. Mehrere Monate nach einer kardiologischen Neueinstellung aufgetreten. Patient ansonsten gesund. Kein Hinweis für eine lymphatische Systemerkrankung. Keine weiteren Medikamente. Histologisch: knotig ausgebildetes, reifzelliges lymphatisches Gewebe. Keine Lymphfollikel.

Insektenstich-Hypersensitivität bei hämatologischen Neoplasien T14.0
Insektenstichartige Reaktionen bei hämatologischer Neoplasie: kleinpapulöse juckende Läsionen bei bekannter chronischer lymphatischer Leukämie.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: papulöses, völlig asymptomatisches (Rezidiv-)Exanthem (kein Juckreiz). Wichtig: generalisierte Lymphadenopathie.

Dermatofibrom Hämosiderin-speicherndes D23.L

Lichen striatus L44.2
Lichen striatus: seit mehreren Jahren bestehender, juckender, inflammatorisches lineares Hamartom der Haut (lichenoider epidermaler Naevus).

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Botryomykose L98.0
Botryomykose: wenig spektakulärer klinischer Befund, bei einem immunkompenten Patienten. Umschriebenes, wenig schmerzhaftes Areal mit Pusteln, Knoten und flächiger Induration. Die Diagnose wurde histologisch durch Nachweis einer tiefreichenden granulomatösen Entzündung mit Abszedierungen und dem Vorliegen von eosinophilen Granula dem sog. Splendore-Hoeppli Phänomen, gesichert.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis, Entzündung zahlreicher Haarfollikel am Bein