Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot", "Bein/Fuß"
49 Befunde mit 88 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rotBein/Fuß

Insektenstiche (Übersicht) T14.0

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit: disseminierte Aussaat von kaum 0,5cm großen flachen Papeln mit weißlichem, eingesunkenen (nekrotischen) Zentrum. Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Lu JD et al. (2021).

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: lichenoides Exanthem der Oberschenkel. Abb. entnommen aus: Aromolo IF et al. (2022)

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Chronisch rezidivierende, massiv juckende, disseminierte, rote Papeln und Papulo-Vesikeln, die zu unscharf begrenzten Plaques konfluieren. Mazeration des 4. ZZR. Die Hautveränderungen wurden durch Auftragen einer Gentamicin-haltigen Creme verursacht.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus klassischer Typ: lineare Anordnung der konfluierten Papeln (Köbner-Phänomen)

Kollagenose reaktive perforierende L87.1

Papel
Papel, follikulär: Bakterielle Follikulitis; die roten Knötchenlassen sich eindeutig Follikelstrukturen zuorndnen (follikuläres Knötchen)

Follikulitis perforierende L73.8
Follikulitis perforierende: chronisch persistierende gruppierte, zentral erodierte bzw. ulzerierte Papeln. Abb. entnommen aus: Kawakami T et al. 2020.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: 61jährige Frau. Die Erscheinungen bestehen seit 6 Monaten. Gut zu erkennen der lichenoide Glanz der lividrosa Papeln. Weitere Manifestationen an Handgelenken, Handrücken, Schienbeinen, LWS. Starker Juckreiz. Mometason-Creme 1-2 x tgl über mehrere Wochen ohne Effekt.

Haarzell-Leukämie C91.40
Haarzellleukämie: Spezifische Infiltrate der Haut. Abbildungen entnommen aus: Robak E et al. (2021)

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile: großflächige rote , sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Plaques und Papeln am Unterschenkel bei einer 36-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Blaschkitis
Blaschkitis: inflammatorische, lichenoide Dermatitis in typischer Anordnung in den Blaschko-Linien.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies (Übersicht): seit Wochen bestehender juckender "Ausschlag" am ganzen Körper; s.Abb. zuvor. Befund: disseminierte, rote schuppige Papeln, teils auch linear angeordnet. Juckreiz in der Nacht in Bettwärme verstäkrt.

Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft O26.4
Dermatitis papulöse in der Schwangerschaft: Rezidivierende Eruptionen stark juckender, prurigoartiger Papeln, hämorrhagische Krustenbildung, Pigmentierungen.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Detailaufnahme.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): entzündliche, follikulär gebundene Hornpapeln am Unterschenkel. Stellenweise fehlen Follikelstrukturen komplett.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Multiple, seit 1 Woche bestehende, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, mäßig konsistenzvermehrte, wenig juckende, rote, raue Hautveränderungen. Neben (nicht follikulären) Papeln auch Flecken und Bläschen.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailabbildung vom Unterschenkel mit roten, sukkulenten Papeln und Plaques.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Akroangiodermatitis I87.2
Akroangiodermatitis (Detail aus vorheriger Abbildung): Aus kleinsten roten (hämorrhagischen) Flecken entwickeln sich 0,2-0,4 cm große, zunächst vereinzelte, dann aggregierte, sattrote bis rötlich-livide Papeln mit glatter Oberfläche, die schließlich zu großflächigen Plaques konfluieren.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: flächenhafte, nach distal scharf begrenzte, nach proximal auslaufend begrenzte, derb indurierte großflächige, verruköse Plaque mit kleineren Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Syphilid, papulosquamöses A51.3
Syphilid: papulosquamöses Syphilid. Nicht juckendes Exxanthem mit psoriasiformen Papeln.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. Lokalisierte vaskuläre Malformation mit bizarren, blau-schwarzen papulösen und knotigen Läsionen. Keine Beschwerden. In den letzten Jahren zunehmende Prominenz der Herde.