Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "braun", "Bein/Fuß"
52 Befunde mit 108 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)braunBein/Fuß

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: unregelmäßig konfigurierte, scharf begrenzte, plattenartige, atrophische, "sklerodermieartige", glatte Plaques. Braungelbem eingesunkenes Zentrum mit Atrophie von Haut und Fettgewebe. Rötlich-violetter bis braunroter Randsaum.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Solitärer, chronisch stationärer, 4,0 x 3,0 cm großer, nur unmerklich wachsender, fester, mäßig schmerzhafter, rot-brauner, flach erhabener, rauer, schuppender Knoten mit einem tief liegenden Anteil (Eisbergphänomen). Zwischenzeitliche schmerzhafte Ulkusbildung (Abb). Kein Nachweis einer Mykobakteriose.

Lymphödem sekundäres I89.0, 197.2
Lymphödem sekundäres: Papillomatosis cutis lymphostatica; ausgeprägte Verdickung der Haut.

Naevus melanozytärer akraler D22.L
Naevus melanozytärer akraler: völlig sympotmloser, angeborener melanozytärer, Naevus, der Fußsohle und Fußrücken erfasst. Bizarre seitliche Begrenzungen, unterschiedliche Braun-Schwarztöne. Halbjährliche Kontrollen sind angezeigt.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Typ bandförmige zirkumskripte Sklerodermie). 32 Jahre alte Frau, seit Jahren progrediente Erscheinungen. Keine wesentlichen Beschwerden. Keine Einschränkungen der Mobilität.

LIPN-Gen
Milde nicht syndromale autosomal-rezessive kongenitale Ichthyose mit Mutation in LIPN. Abb. entommen aus Israeli S et al.(2011). Histologie: leichte unregelmäßige Akanthose, rudimentäres Str. granulosum, leichte Orthohyperkeratose.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: flächige, unregelmäßig berandete, juckende braune Plaques.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Massiver Befund mit papillomatösen Vegetationen an Fußrücken und Zehen. Zustand nach rezidivieredem Erysipel.

Porokeratosen (Übersicht) Q82.8
Porokeratose (Mibelli-Typ): zwei flächige Porokeratose-Herde an den Schienbeinen, im Bereich des Randwalles ist eine charakteristische Knötchenstruktur zu erkennen

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum. Die 52 Jahre alte Sekretärin leidet seit 3 Jahren an dieser, in Schüben verlaufenden, mäßig schmerzhaften Läsion. Befunde: Klin. Durchuntersuchung o.B. Lokalbefund: 10 cm im Längsdurchmesser große, feste Plaque, durchsetzt von kutanen und subkutanen Knoten. Im Zentrum Vernarbungen, am Rande tiefe, schlecht heilende Ulzerationen (hier krustig belegt).

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis hypereosinophile: seit mehreren Monaten bestehendes, heftig juckendes, flächiges Exanthem. Deutliche Lichenifikation. Abb. entnommen aus: Yadav D et al. (2019)

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Exzessiver Befund mit flächigen baumrindenartigen Borkenauflagerungen der Unterschenkel und Fußrücken. Zu der zugrundliegenden Papillomatosis cutis lymphostatica tritt bei diesem Krankheitsbild ein ausgeprägter Pflegemangel hinzu.

Erworbenes progressives Lymphangiom D18.10
Erworbenes progressives Lymphangiom : großflächige bräunlich-rote Plaques, die sich randständig in kleine flache Plaques auffasert (entnommen aus Salman A et al. 2017)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2 Jahren bestehende, bilaterale, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus. Seit Geburt bestehende, hyperkeratotische Papeln in linearer Anordnung vom linken distalen Unterschenkel bis zum Gesäß bei einem 15-jährigen Jugendlichen.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis, toxische: Hyperkeratosen auf entzündlich veränderter Haut am rechten Handgelenk dorsal und am rechten Handrücken eines 46-jährigen Patienten.

Narbensarkoidose D86.3
Narbensarkoidose: Seit etwa 9 Monaten Entwicklung völlig symptomlose Plaque in einer alten reizlosen Narbe am Knie.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Sklerodermie bandförmige: seit Jahren langsam progrediente, nur mäßig indurierte bandförmige Morphea bei einer 42 Jahre alten Frau. Keine Bewegunseinschränkungen der Gelenke. Follkelstrukturen innerhalb der Lsionen nicht mehr nachweisbar (Inlet: gegenseitiges Areal mit deutlicher Keratosis follicularis) .

Mycobacterium intracellulare
Mycobacterium intracellulare: chronische granulomatöse, lupoide Dermatitis. Deutliche Atrophie der groblamellär schuppenden Haut. Abb. entnommen aus. Pampaloni A et al. (2020)

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica: streifige und großflächige verruköse Plaques bei einem Kind. Abbildung entnommen aus: Nasimi M et al. (2018)

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-

Lichen planus verrucosus L43.81
Lichen ruber verrucosus: seit Jahren unverändert bestehende, stark juckende, verruköse Plaques am linken Unterschenkel. In den randlichen Anteilen der Plaques ist ein rot-violetter Saum erkennbar.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: chronische Sarkoidose ohne nachweisbare Organbeteiligung. Mehrere bis 10,0 cm große, anuläre, völlig symptomlose, braun-rote Plaques mit glatter Oberfläche.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 2-3 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische Plaques (Haarverlust!), Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques. Erhöhte Verletzungsgefahr!

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mykobakteriose, nichtuberkulöse: Lupoide, großflächige Plaque mit atrophischer Oberfläche.