Bilder-Befund für "braun"
356 Befunde mit 1403 Bildern
Ergebnisse fürbraun

Hyperpigmentierung L81.89
Hyperpimgentierungen: chronische flächige Hyperpigmentierungen (Periorbitalregion ausgespart) nach Einnahme von Amiodaron. Normale UV-Belastung

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Laser Scanning Mikroskopie, Aufhebung der regulären Architektur der Junktionszone durch stark reflektierende dendritische Zellen, im Papillarkörper Nester des dermalen Naevus, s.a. nachfolgende Abbildungen

Lepra (Übersicht) A30.9
Lepra (dimorphe Lepra): hier als tuberkuloider Borderline-Typ mit großflächiger kaum infiltrierte, hypopigmentierter hypästhetischer Plaque.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Seborrhoische Keratose, Auflichtmikroskopie: gepunzte Oberfläche mit zahlreichen z.T. weißen, geschlossenen (s. rote Markierung) z.T. braunen, offenen Talgeinschlüssen (s. gelbe Markierung) s

Melasma L81.1
Chloasma: bizarre, maskenhafte, lineare, netzige oder auch spritzerartige braun-gelbe Hyperpigmentierungen, die besonders nach (schon minimaler) Sonnenlichtexposition hervortreten. Ovulationshemmer seit > 1 Jahr bereits abgesetzt.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: chronische Sarkoidose ohne nachweisbare Organbeteiligung. Zwei bis 1,5 cm große, anuläre, völlig symptomlose, braun-rote Plaques mit glatter Oberfläche. Das Verteilungsmuster auf dem Handrücken ist zufällig.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (PLaquetyp, progredientes Wachstum): Per Viereck gekennzeichnete, seit Jahren unveränderte bruane Plaques. Per Kreis markierte Progressionszonen mit zirkumskripten lila-farbenen Erythemen und zentraler Skleroseplatte.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: multiple, chronisch stationäre, seit Geburt bestehende, in den letzten Jahren deutlich erhabene, großflächige, entlang der Blaschko-Linien verlaufende, feste, symptomlose, grau-braune, raue, warzenartige Plaques.

Acrokeratose paraneoplastische L85.1
Akrokeratose paraneoplastische: Disseminierte, napfartige, braun-gelbliche, teils disseminierte, teils gruppierte, flache hyperkeratotische Papeln.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: blau-scharze Verfärbung des Großzehennagels. Scharfe Begrenzung nach distal. Keine durchgehende Nagelpigmentierungen (s.a. Inlet)

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom malignes akrolentiginöses: Seit vielen Jahren bestehender brauner "Fleck" an der linken Kleinzehe. Seit mehreren Monaten Dickenwachstum, Nässen, Blutungen.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Lymphom kutanes T-Zell-Lymphom: primär kutanes aggressives epidermotropes CD8+ T-Zell-Lymphom mit multiplen violetten Plaques.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Tinea unguium. Am linken Daumen eines 28-jährigen Mannes lokalisierte, seit mehr als einem Jahr zunehmende, gelbbraune bis schwarze Dyschromien der distalen Nagelplatte. Nach distal hin beginnende Onychodystrophie. Mykologisch nachgewiesen wurde hier eine Mischinfektion aus Trichophyton rubrum und Aspergillus spp.

Feldkanzerisierung
Feldkanzerisierung: präneoplastisches Hautareal mit multiplen Präkanzerosen. Zustand nach jahrelanger, exzessiver UV-Bestrahlung.

Keratosis areolae mammae acquisita L 82
Keratosis areolae mammae als Nebenwirkung einer Therapie mit Vemurafenib (s.a. dort).

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: solitäre seit etwa 1 Jahr bestehende, bisher kontinuierlich gewachsene, symptomlose, symptomlose, feinlamelläre schuppende, braun-rötliche Plaque.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: anuläre Plaque. Teilmanifestation am linken Unterschenkel. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata: perianal lokalisierte, teils beetartig aggregierte, seitlich und medial auch isolierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche bis bräunliche, weiche Papeln und Knoten bei einem 20-jährigen Patienten.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Generalisierte zirkumskripte Sklerodermie: großflächige gleichmäßig indurierte Sklerosierung der Haut. Haut mit glänzend spiegelnder Oberfläche.

Sutton-Naevus D22.L

Melanotische Flecken der Schleimhäute L81.4
Melanotischer Fleck der Schleimhaut, Auflichtmikroskopie, dunkelbraune Macula im Bereich des inneren Präputialblattes, s.a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Tinea (Übersicht) B35.-
Tinea: Tinea incognita infolge massiver und langzeitiger Vorbehandlung mit Glukokortikoiden. Abb. entnommen aus Uhrlaß S et al. (2022)