Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "braun", "Bein/Fuß"
52 Befunde mit 108 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)braunBein/Fuß

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Kongenitaler melanozytärer Naevus. Braune, weiche, scharf zur umgebenden normalen Haut abgegrenzte papillomatöse Plaque. Bisher abgesehen vom "physiologischen" Größenwachstum keine Veränderung in Farbe oder Form nachweisbar.

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques. Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: plaqueförmige Palmo-Plantakeratose. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit etwa 3-4 Jahren bestehende, allmählich sich vergrößerende, scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlich-bräunliche, zentral deutlich atrophische bruan-rote Plaques, Konsistenzvermehrung über den gesamten Plaques.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Das rechte Kniegelenk ist massiv in seiner Bewegung eingeschränkt (Extension/Flexion 0/25/100).

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Venöse Insuffizienz chronische: ausgeprägte Stauungsdermatitis mit flächiger Induration beider Unterschenkel.

Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutation in KRT 1 Q82.8
Keratosis palmoplantaris diffusa mit Mutationen in Keratin 1: diffuse transgrediente PKK.

Primär kutanes Marginalzonenlymphom C85.1
Primär kutanes Marginalzonenlymphom: schmerzlose, seit mehreren Monaten bestehende braune Plaque mit zentraler Knotenbildung. Kein Hinweis auf systemische Beteiligung.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica. Papillomatöse Hautveränderungen im Bereich eines mittels Ansaugprothese versorgten Stumpfes.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte. Seit mehreren Jahren bestehende Atrophie der Muskulatur des rechten Beines, Atrophie der Glutealmuskulatur rechts, Verkürzung des rechten Beines (Differenz 2,0 cm) mit konsekutivem, sekundärem Beckenschiefstand und Skoliose bei einer 19-jährigen Patientin. Am rechten Bein zeigen sich zudem multiple, weiße, indurierte Plaques an Oberschenkeln, Unterschenkeln und im Fußbereich.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: Kleinknotige, disseminierte Form der Sarkoidose (häufigste Form: Gesicht, Extremitäten, Rumpf, Schleimhäute). Disseminierte Papeln und Plaques, angedeutete anuläre Formationen.

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Multiple Papeln und Pusteln, zum Teil in Plaques konfluierend am Fußrücken. Hier Onychomykose und Tinea pedis als Nebenbefund (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom (endemisches). Detailaufnahme des endemischen Kaposi-Sarkoms mit Darstellung der flach elevierten, hyperpigmentierten Plaque. Im Randbereich scheinen sich neue Herde auszubilden. Auftreten im Rahmen einer Immunsuppression bei bekanntem B-Zell-Lymphom.

Noduläre Vaskulitis A18.4
Erythema induratum (Noduläre Vaskulitis): Die 48 Jahre alte Patientein leidet seit 2 Jahren an diesen, schubweise verlaufenden, mäßig schmerzhaften, therapieresistenten Plaques die zur Ulzeration neigen. Bei mäßiger Kälte tritt eine Livedo-Zeichnung der umgebenden Haut auf (hier nur andeutungsweise sichtbar).

Naevus pigmentosus et pilosus D22.L6

Erworbenes progressives Lymphangiom D18.10
Lymphangiom progressives: großflächige bräunlich-rote Plaques, die sich randständig in kleine flache Plaques auffasert. Keine Beschwerden. Hern Dr. U. Amman sind wir für die Einreichung dieser Abbildung dankbar.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose "Typ Narbensarkoidose": plaqueförmige Sarkoidose in alter Narbe nach Abschürfungswunde. Im unteren Bereich medial, lineare Struktur.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus, melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Wachsartige rotbraune, glatt glänzende, großflächige, feste Infiltratplatten mit mehreren, wie ausgestanzt wirkenden Ulzera (nach banalen Traumata) bei Typ I Diabetes im Bereich des Schienbeines.

Keratose seborrhoische (Plaque-Typ)
Keratose seborrhoische (Plaque-Typ): flache, regelmäßig bgegrenzte, wenig pigmentierte, reizlose Plaque.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Übersicht des linken Oberschenkels: Ca. 3 cm große, leicht elevierte, erythematöse Plaque ohne Ulzerationen.