Bilder-Befund für "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "braun", "Bein/Fuß"
52 Befunde mit 108 Bildern
Ergebnisse fürPlaque (erhabene Fläche > 1cm)braunBein/Fuß

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: anuläre Plaque. Teilmanifestation am linken Unterschenkel. Nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 65-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Kontaktdermatitis toxische L24.-
Kontaktdermatitis toxische: Übersichtsaufnahme: Kräftige Hyperkeratosen auf geröteter Haut und vereinzelte kleine Rhagaden am rechten Fuß eines 46-jährigen Patienten.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: asymptomatische, braun bis rötlich-livide Flecken, Papeln und Plaques sowie Ödeme. Glatte Hautoberfläche, keine Schuppung. Hier abgebildet ist die v.a. am Unterschenkel auftretende endemische Form.

Dermatoliposklerose I83.1
Dermatoliposklerose. 64-jähriger Patient mit Z.n. Fraktur des distalen Unterschenkels nach Skiunfall vor 10 Jahren und konsekutiver CVI. Seit Jahren zunehmende Verfärbung und Verhärtung des distalen US-Drittels. Flächenhafte Hyperpigmentierung der Haut mit derber Konsistenzvermehrung. Flächige Schuppenkrusten im Zentrum der Hautveränderung. An der Ferse kleine Fettgewebspropulsionen (piezogene Knötchen).

Nekrolytisches akrales Erythem L99.8
Nekrolytisches akarales Erythem: Bizarr konfigurierte, rote Plaques mit groblamellären, braun-schwarzen Schuppenauflagerungen. Abb. entnommen aus: Inamadar AC et al. (2020)

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-
Kaposi-Sarkom endemisches: chronisch stationäre, flächige, entlang der Hautspaltlinien lokalisierte, scharf begrenzte, violett gefärbte, schuppige, raue, konsistenzvermehrte, flach elevierte, schmerzhafte Plaque bei einer 60 Jahre alten Frau. Teilweise finden sich disseminierte, blau-schwarze Papeln und Knoten an der Innenseite des Oberschenkels.

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus. Chronisch stationäre (seit Geburt bestehend), 0,1-0,3 cm große, in einem Linienmuster angeordnete, feste, braune, raue Papeln, die im Zentrum zu einer linearen Plaque aggregiert sind Typisches Beispiel für ein lineares kutanes Mosaik!

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: massiver Befund mit papillomatösen Wucherungen an Fußrücken und Zehen. Chronisches Lymphödem nach rezidivierenden Erysipelen.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form. Leicht druckschmerzhafte Knoten und Plaques die von der Umgebung gut abgrenzbar sind. Herde sind auf der Unterlage verschieblich; schuppig-krustige Oberfläche.

KRT2-Gen
Epidermolytischer Naevus: Klinische, histopathologische und molekulargenetische Befunde im ersten Fall eines epidermolytischen Nävus (EN) aufgrund einer somatischen KRT2-Mutation. Ausgedehnte bilaterale bräunliche Hyperkeratose und Hypopigmentierung, beide in Anlehnung an die Blaschko-Linien, an den Leistenfalten, im Gesäß- und Dammbereich, an den Oberschenkeln und am linken Bein (A-C) bei einem Jungen im Alter von 3 Jahren. Histologie: vakuoläre Degeneration der suprabasalen Epidermisschichten mit unregelmäßigen Keratohyalin-Granula und eosinophilen zytoplasmatischen Einschlüssen, zusätzlich zu einer Hyperkeratose (D); mutierte Allele mit der somatischen Mutation KRT2 c.556A > G wurden durch NGS-Sequenzierung sowohl in der DNA aus Blut (geschätzte Häufigkeit 1,5 %) als auch in der betroffenen Haut (25 %) nachgewiesen (E). (Abbildung entnommen aus: Diociaiuti A et al. 2020)

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Plaques und Knoten an Ellenbogen und Handrücken. Abb. entnommen aus: Mançano VS et al. (2018)

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus, Unterschenkel: historische Aufnahme. Entnommen aus: Collections Medico-Chirurgicales R. Degos, 1953

Stauungsdermatitis I83.1
Stauungsdermatitis: flächige, unscharf begrenzte, derb infiltrierte Plaques an beiden Unterschenkeln. Ausgeprägte Varokose (sichtbar am re. Unterschnekel).

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica. Seit 2 Jahren bestehende, solitäre, chronisch stationäre, ca. 3,5 x 3,0 cm große, streckseitig am linken Unterschenkel lokalisierte, unscharf begrenzte, am Rand konsistenzvermehrte, braunrötliche Plaque mit zentraler Atrophie.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose, Plaque- Form: symptomlose, oberlfächenglatte, rot-bräunliche Plaques der Haut mit beginnender Knotenbildung.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: mehrerfe großflächige, offenbar konfluierte, mäßig indurierte, nicht schmerzende, nicht juckende, rötlich-bräunliche Plaques mit atrophischer Oberfläche.

Lipogranulomatosis subcutanea M79.8

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus (generalisierter) Detailausschnitt mit Anordnung längs der Blaschko-Linien.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica 14 Tage nach keratolytischer Therapie.

Pityriasis rotunda L85.01
Pityriasis rotunda: großflächige, z.Teil konfluierte hyperpigmentierte, scharfrandig begrenzte, nicht juckende Plaques (s.Kasuistik). Abb. entommen aus Pinos-Leóna L et al. (2016).

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: nicht-schmerzhafte, nicht-juckende, disseminierte, großflächige Plaques die am Rumpf, und an den Extremitäten eines 52-jährigen Patienten auftraten. Kein Diabetes mellitus. Keine sonstigen Systemerkrankungen bekannt.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: scharf begrenzte Plaque, mit Rhagaden und groblamellärer Schuppung auf erythematösem Grund. Weitere Herde am Unterschenkel.

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: Flächenhafte, nach allen Seiten nur unscharf begrenzte, derb indurierte großflächige verruköse Plaque mit Ausbildung von sukkulenten Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: scharf begrenzte, konfluierte randbetonte, rötlichbräunliche, zentral abgeblasste, atrophische Plaques, Konsistenzvermehrung im Randbereich.