Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)", "rot"
104 Befunde mit 201 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandPlaque (erhabene Fläche > 1cm)rot

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Dermatitis, atopische: multiple, chronisch dynamische, unscharf begrenzte, zeitweise juckende, rote, raue Plaques. Bekannte Atopie (Asthma bronchiale). Zahlreiche Kratzexkoriationen.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriosen, nichtuberkulöse (atypische): Seit 3 Monaten bestehender, aus einer roten Papel sich entwickelnder, fester, mit weißlichen Schuppen bedeckter, am Rande schuppenfreier, rot-brauner, vollkommen schmerzloser Knoten. Kulturell nachgewiesene Infektion durch M. marinum.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit 1,5 Jahren.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe (Detailaufnahme): juckende, hochrote Papeln und Plaques wenig Stunden nach Sonnenexposition.

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Kontaktdermatitis allergische: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, wenig schuppende Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches in dunkler Haut): hier als Teilmanifestation eines generalisierten (Gesicht, Nacken, Hände, Unterschenkel und Fußrücken) intrinsischen atopischen Ekzems. Chronische, braun-graue, unscharf begrenzte, juckende, raue Plaques auf lichenifizierter Haut.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: 35-jährige Patientin mit Z.n. Herpes-simplex-Viren-Infektion vor 4 Wochen. Multiple, akut aufgetretene, seit wenigen Tagen bestehendes, juckendes, Exanthem. 0,2-0,7 cm große, scharf begrenzte, feste, rote, glatte Papeln und z.T. konfluierte Plaques.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: sog Ulnarstreifen , Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Chronische aktinische Dermatitis (Übersicht) L57.1
Dermatitis chronische aktinische: Chronisch flächenhafte Ekzemreaktion die sich im wesentlichen auf die belichteten Hautareale beschränkt. Typisch fr die chronisch aktinische Dermatitis und damit von einer toxischen Lichtreaktion (Typ akute solare Dermatitis) unterscheidbar, ist der unscharf gezeichnete Übergang (ekzematöse Streureaktionen) von läsionaler zur gesunden Haut.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Seit mehreren Monaten, schmerzlose erythematöse Plaques.

Toxische epidermale Nekrolyse L51.2
Toxische epidermale Nekrolyse. Größtenteils Bild des Erythema exsudativum multiforme. An Knie und Unterschenkel beginnende nekrolytische Ablösung der Haut.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (Übersicht): Flächenafte, angedeutet streifes Erythem mit rötlich-lividen Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren.

Atopische Dermatitis im Kindes-Jugendalter L20.8
Ekzem atopisches im Kindesalter: Hautveränderungen bei einem 12-jährigen Jungen. Handrücken grau, trocken, lichenifiziert. Keine Dermatitis. Kein Juckreiz.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Ungewöhnlich ausgedehnte Infektion mit Mycobacterium marinum bei einem brasilianischen Patienten. Abb. entnommen aus: Seidel A et al. (2022)

Psoriasis arthropathica L40.50
Psoriasis arthropathica: Seit ca. 10 Monaten bestehende, schmerzhafte Schwellung des rechten Ringfingers, bei einem 51-jährigen Patienten mit seit 15 Jahren bestehender Psoriasis vulgaris. Vor 3 Jahren traten erstmals Gelenkbeschwerden auf, die im Laufe des letzten Jahres stärker wurden. Bei Befall des "Fingerstrahles" sind das distale Interphalangealgelenk sowie das proximale Interphalangealgelenk betroffen. Nebenbefundlich zeigen sich ein psoriatischer Ölfleck und Onychodystrophia psoriatica.

ILVEN Q82.5
ILVEN: Psoriasiforme, groblamellär schuppende Plaques entlang der Blaschko-Linien an Hand und Unterarm.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis der Hände: komplikative Psoriasis palmaris. Akral betonte Psoriasis mit Merkmalen der Acrodermatitis continua suppurativa. Massive Psoriasisarthritis. Ausgeprägte destruierende psoriatische Nageldystrophie und -atresie.

Lupus erythematodes akut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes akut-kutaner: seit mehereren Jahren bekanntes Krankheitsbild innerhalb von 14 Tagen aufgetretene, zum Zeitpunkt der Aufnahme weiterhin mit schubweisem Verlauf. Anuläre Muster. In der derzeitigen Schubphase Müdigkeit und Abgeschlagenheit. ANA 1:160; Anti-Ro/SSA-Antikörper positiv. DIF: LE - typisch.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme): unscharf begrenzte, flächenhafte schuppige, rot-braune Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Atopische Handdermatitis L20.8
Handdermatitis atopische: langzeitig vorbekannte atopische Dermatitis mit wechselhaftem Verlauf. Die Hautveränden an beiden Handrücken bestehen mit wechselnder Intensität seit meheren Jahren.

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis der Hände: hier Teilmanifestation im Rahmen einer generalisierten Psoriasis. Der akrale Befall führte zu psoriatischen Onychodystrophien.

Dermatomyositis adulte M33.1
Dermatomyositis. Gottron-Papeln bei einer 72-jährigen Frau. Es zeigen sich kleinere, streifig angeordnete, rötlich-livide Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques konfluieren. Kräftig ausgeprägte Nagelfalzkapillaren an den Dig. III und V. Das Keining-Zeichen war in der klinischen Untersuchung stark positiv.