
Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom. Unregelmäßig pigmentierter, bizarr begrenzter brauner Fleck mit zentraler, nur bei Palpation nachweisbarer Erhabenheit.

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Ausgeprägte Faltenbildungen; neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus: kongenitale, völlig symptomlose vaskuläre Malformation (ausschließlich kapilläre Fehlbildung) ohne Tendenz zu einer Gewebehypertrophie.

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 6. Detailaufnahme: Junktionszone tiefer gelegen, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten), einzelne Melanophagen

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger. Girlandenförmige Pigmentierung am Unterarm im Verlauf der Blaschko-Linien bei einem 10 Monate alten Mädchen.

Atrophodermia idiopathica et progressiva L90.3
Atrophodermia idiopathica et progressiva. Chronische stationäre, landkartenartig ausgebreitete, bräunliche Flecken. Die bestehenden Hautveränderungen haben sich innerhalb von 2-3 Jahren entwickelt.

Mykid L30.21
Mykid: hämatogene Streureaktion (Id-Reaktion) die anläßlich einer mit einem Systemtherapeutikum behandelten, sehr ausgedehnten Tinea corporis auftrat. Akute Ausbildung eines juckenden, teils papulösen, teils auch vesikulösen Exanthems.

Hämatom T14.03
Großflächiges Hämatom: nach einem Sturz auf den linken Unterarm aufgetretene, flächenhafte, bläuliche Verfärbung. Es handelt sich um eine unterschiedlich stark ausgeprägte Blutung in die Haut und das subkutane Fettgewebe, die abhängig von ihrem Alter stadienmäßig unterschiedliche Farbtöne durchläuft: zunächst blaurote, dann blaue, später grüngelbe und gelbe Verfärbung.

Chilblain-Lupus L93.2
Chilblain-Lupus: Auflichtmikroskopie. Erweiterte, korkenzieherartige Gefäße (Pfeile) an der Dorsalseite des Fignerendliedes. S. klinisches Bild. Eingekreist die anämisierte Druckstelle des Auflichtmikroskopes

Akrozyanose I73.81; R23.0;
Akrozyanose: altersatrophisierte, glänzende Haut mit Halb- und Halbnägel.
Differenzialdiagnose: Chronische Lyme-Borreliose. Hier liegt das Bild der Acrodermatitis chronica atrophicans vor. Die Kälteabhänigkeit der Rötung ist wenig ausgeprägt. Auffällig (s. stärkere Vergrößerung) die glatt atrophische Hautoberfläche. Eine positive Borrelien-Serologie ist in diesem Stadium einer Borrelien-Infektion stets zu erwarten.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: livide, unscharf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme der linken Hand im Vergleich zur gesunden rechten Hand. Haut atrophisch glänzend, hyperästhetisch. Positive Borrelien-Serologie!

Naevus depigmentosus D22.L
Naevus depigmentosus: angeborene harmlose lokalisierte Pigmentstörung. Keine Flächenprogredienz. charakteristisch ist, im Gegensazt zum Naevus anaemicus, die "ruhige" glattrandige Begrenzung des Flecks.

Erythema infectiosum B08.30
Erythema infectiosum: teils ringförmige teils girlandenartige Erytheme (Plaques) an der oberen Extremität. Keine wesentliche klinische Symptomatik.

Angioma serpiginosum L81.7
Angioma serpiginosum: einseitiger fleckförmiger Befall der rechten Hand. Kein Schleimhautbefall. Abb. entnommen aus: Kanji A et al. (2023)

Naevus spilus L81.4
Naevus spilus: Seit Geburt bestehender hellbrauner großflächiger Pigmentfleck mit spritzerartige, dunklen Pigmentierungen (Kiebitzei-Naevus).

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata) 3 Jahre nach Erstaufnahme. Netzige, symptomlose Besenreiser

Lichtalterung L98.8
Chronischer Sonnenschaden: 64 Jahre alte Frau mit exzessiver Sonnenbelastung. Asugeprägte Faltenbildung, neben einer dauerhaften "Grundpigmentierung" finden sich solare Lenigines + aktinische Keratosen

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Flächige rote Plaques an den Endphalange. Hyperkeratotische Nagelfalze

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo: am Oberm spritzerartige Vitiligoherde, am Unterarm flächenhafte Depigmentierung.

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 8. Detailaufnahme: oberes Corium, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, narbige Verziehung, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten) und Melanophagen

Incontinentia pigmenti (Bloch-Sulzberger) Q82.3
Incontinentia pigmenti, Typ Bloch-Sulzberger. Girlandenförmige Pigmentierung am Oberschenkel im Verlauf der Blaschko-Linien bei einem 10 Monate alten Mädchen.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: Auflichtmikroskopie. Hyperkeratotische Nagelfalze. Pathologische vergrößerte und torquierte Kapillaren. Ältere Einblutungen in den Nagelfalz.
