
Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: Ausgedehnte Malformation am Arm - Naevus flammeus mit Weichteilhypertrophie

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: Übersichtsaufnahme: Multiple, flächige Einblutungen in die Haut am linken Unterarm eines 78-jährigen Mannes.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Livedo racemosa generalisata: ausgedehnte, bizarre, hämorrhagische Netzzeichnung der Haut.

Cutis marmorata teleangiectatica congenita Q27.8
Cutis marmorata teleangiectatica congenita (localisata) im Verlauf, 1 Jahr später.

Vaskulitis leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte) D69.0; M31.0
Vaskulitis, leukozytoklastische (non-IgA-assoziierte). Multiple, petechiale Einblutungen und hämorrhagisch gefüllte Blasen im Bereich der Handrücken und Fingerstreckseiten. Weiterhin besteht schweres Krankheitsgefühl.

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: Übersichtsaufnahme: Multiple, unterschiedlich alte, flächige Einblutungen in die Haut am linken Unterarm eines 78-jährigen Mannes.

Poikilodermien (Übersicht) L81.89
Poikilodermie: chronische Graft- versus Host-Disease mit bunscheckigen, hyper- und depigmentierten indurierten Plaques. Detailabbildung.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis (V-Zeichen): Charakteristische, die Diagnose "Kollagenose" nahezu beweisende, kutane Symptomatik der Hand- und Fingerrücken, mit streifig angeordneten rötlich-lividen Papeln, die im Bereich der Endphalangen zu flächenhaften Plaques zusammenfließen. Teilweise zeigen sich schmerzhafte Nagelfalzkeratosen mit paraungualen Erythemen. Derartige streckseitig angeordnete Papeln finden sich auch beim SLE und bei Mischkollagenosen, selten einmal beim Lichen planus.

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 7. Übersichtsaufnahme: oberes Corium, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, narbige Verziehung, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten) und Melanophagen

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 2: Detailaufnahme intraepidermal Kopfsteinpflastermuster mit großen dendritischen Zellen (Melanozyten)

Klippel-Trénaunay-Syndrom Q87.2
Klippel-Trénaunay-Syndrom: ausgedehnte vaskuläre Malformation mit großflächigem, den Stamm und beide Arme betreffenden Naevus flammeus. Bisher kein Hinweis auf Weichteilhypertrophien. Keine AV-Fisteln. Hier Detailabbildung des rechten Handrückens

Purpura senilis D69.2
Purpura senilis: bizarr konfigurierte, frische Einblutung an den Unterarm-Streckseiten bei älterem Patienten.

Insektenstiche (Übersicht) T14.0
Insektenstiche (Übersicht): akute, diffuse, kollaterale Rötung und Schwellung nach Insektenstich.

Erythema palmoplantare hereditarium Q27.8
Erythema palmoplantare hereditarium : seit Geburt bestehendes völlig sympotmloses Erythem. Abbildung entommen aus: Langenauer J (2014).

Tuberöse Sklerose Q85.1
Bourneville-Pringle Phakomatose, spritzerartige Weißfleckung der Haut, sog. Eschenlaubflecke (ash leave macules).

Katzenkratzkrankheit A28.10
Katzenkratzkrankheit: Frühe regionäre Phase der Infektion. Abb. entnommen aus: https://cat-chitchat.pictures-of-cats.org/2011/11/picture-of-cat-scratch-fever.html#google_vignette

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, in situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, Auflichtmikroskopie, s. a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie 1-8

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: ausgelöst durch Tragen dieses Holzschmuckes.

Vitiligo (Übersicht) L80
Vitiligo (segementale Vitiligo) Scharf begrenzte, landkartenartige, weiße Flecken im Bereich des Unterarmes.

Striae cutis distensae L90.6

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 4. Detailaufnahme: Junktionszone mit zentraler Aufhebung der regulären Struktur, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten)