Bilder-Befund für "schwarz"
81 Befunde mit 226 Bildern
Ergebnisse fürschwarz

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: blau-scharze Verfärbung des Großzehennagels. Scharfe Begrenzung nach distal. Keine durchgehende Nagelpigmentierungen (s.a. Inlet)

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: scharf nach distal begrenzte Verfärbung des Großzehennagels. Nagelmatrix am distalen Schneiderand unverändert. Keine longitudinale Längsstreifung des Nagels.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatome: beidseitige, zu den Seiten und nach vorne hin, scharf begrenzte Verfärbungen der Großzehennägel.

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus. Blauschwarzer, derber, scharf begrenzter, kalottenförmiger Knoten mit glatter, wie polierter, glänzender Oberfläche. Außerdem durchziehen Haare den Knoten. Follikelostien trichterartig eingezogen. Insbesondere der Nachweis von Haaren im Knotenbereich spricht gegen Malignität (DD: knotiges malignes Melanom), da das Tumorwachstum die Haarfollikel nicht infiltriert und zerstört.

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus. Blauschwarz durchschimmernder, scharf begrenzter, deutlich und gleichmäßig indurierter Knoten mit glatt glänzender (wie polierter) Oberfläche.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Übersicht): Seit Jahren bekannter kontinuierlich wachsender Knoten bei eime 43-jährigen Mann.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Übersicht): initiales maligne Melanom, bei Routineuntersuchung als Zufallsbefund.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Übersicht): kleiner schwarzer Knoten der jetzt bei einem "Sonnenurlaub" auffällig wurde.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Lentigo-maligna-Melanom): seit Jahren bestehende zunächst braune, jetzt schwarze Erhabenheit (Plaque) mit unmerklichem Wachstum. Keinerlei subjektiven Beschwerden.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes, Typ SSM: 2,8x 1,8 cm große schwarze Plaque mit knotigem Anteil am Rücken. Kleiner Satellit. Inlet Nahaufnahem und auflichtmikroskopisches Bild.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes "Typ primär knotiges Melanom": fortgeschrittenes knotiges malignes Melanom. Seit mehreren Jahren bekannter schwarzer Knoten mit zunehmendem Dickenwachstum. Im letzten halben Jahr schnelleres Wachstum. Immer wieder Nässen und Bluten der Oberfläche.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanonychia longitudinalis: streifige durch einen in der (nicht sichtbaren) Nagelmatrix lokalisierten (noch gutartigen)Pigmentnävus hervorgerufene (melanotische) Nagelpigmentierung. Der vordere Schnittrand der Nagelplatte ist Pigment-tragend (mit Pfeil markiert). Ein initiales malignes Melanom ist auszuschließen.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender, zunächst brauner, dann schwarzer Fleck, der jetzt als Erhabenheit tastbar ist.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom (Detailaufnahme): seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender, zunächst brauner, dann schwarzer, scharf begrenzter Fleck, der jetzt als Erhabenheit tastbar ist. Detailaufnahme.

Lentigo-maligna-Melanom C43.L
Lentigo-maligna-Melanom: seit mehreren Jahren bekannter, langsam wachsender, zunächst brauner, dann schwarzer Fleck, der jetzt als Erhabenheit tastbar ist.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
DD: Melanom malignes akrolentiginösesMelanom; hier: komplizierende Onychomykose mit Einblutungen nach banalem Trauma.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
DD: Akrolentiginöses malignes Melanom: hier: Melanonychia longitudinalis: streifige durch einen in der (nicht sichtbaren) Nagelmatrix lokalisierten (noch gutartigen)Pigmentnävus hervorgerufene (melanotische) Nagelpigmentierung. Der vordere Schnittrand der Nagelplatte ist Pigment-tragend (mit Pfeil markiert). Ein initiales malignes Melanom ist histologisch sicher auszuschließen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
DD. akrolentiginöses malignes Melanom: hier Nagelhämatom. Seit exakt 6 Wochen bestehende (Trauma erinnerlich), scharf nach vorne begrenzte blau-schwarze Verfärbung des Großzehennagels (durch Pfeile und Linie markiert) mit Verfärbung des Epinychiums (Kreis). Pfeil (rechts) bezeichnet eine streifige (noch rote) offenbar frischere Einblutung.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. "Schon immer vorhandener", solitärer, symptomloser, seit mehr als einem Jahr wachsender, derber, weitgehend symmetrischer Knoten mit atropisch glänzender Oberfläche,

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Malignes Melanom vom primär-nodulären Typ. In den letzten Monaten Flächen-und Dickenwachstum. "Habe schon mal genäßt". Dunkelbraun-schwarzer, oberflächenglatter (wie poliert erscheinender) Knoten. Durch Pfeile markierte Satelliten-Metastasen die bläulich durchschimmern. Eingekreist ein kapilläres Angiom.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Dunkel pigmentierter, oberflächlich erodierter braun-schwarzer Knoten auf rötlicher scharf begrenzter, amelanotischer (roter) Plaque (eingekreist).

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes. Seit 2 Jahren bestehende, langsam größenprogrediente, pectoral rechts lokalisierte, 1.7 x 1.3 cm messende, inhomogen pigmentierte, scharf aber unregelmäßig begrenzte, schwarzgraue bis bläuliche Plaque.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes. Auflichtmikroskopie: Inhomogene, schwarz-gräulich-bläuliche pigmentierte, scharf aber unregelmäßig begrenzte Plaque mit verbreiterten Netzstegen und unregelmäßigen Netzmaschen. Die Außenlinie mit streifigen, und knospenartigen Ausläufern ist für Malignität charakteristisch.

Onychomykose (Übersicht) B35.1
Tinea unguium: an der linken Großzehe eines 52-jährigen Mannes lokalisierte, seit mehr als einem Jahr zunehmende, schwarze Dyschromie der Nagelplatte. Nach proximal hin durch hoizontalen Pfeil markierte Grenzzone zu der gesunden Nagelplatte. Nagelhäutchen nicht verfärbt (vertikale Pfeile: spricht gegen einen melanozytären Tumor). Nagelplatte selbst ist verfärbt (s. vorderen Schneiderand durch Stern markiert). Kulturell nachgewiesen wurde Trichophyton rubrum und Aspergillus spp.

Thrombangiitis obliterans I73.1
Thrombangiitis obliterans. 52 Jahre alter Patient mit jahrzehntelangem Nikotinabusus. Seit 6 Monaten Akrozynose (in kühler Umgebung noch deutlich stärker) sowie mumifizierte Zehenkuppennekrose mit Osteolysen.