Bilder-Befund für "schwarz"
81 Befunde mit 226 Bildern
Ergebnisse fürschwarz

Angiosarkom epitheloides C44.-

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Blau-schwärzliche, scharf umschriebene Pigmentierung (hier des Großzehennagels) aufgrund eines vorausgegangenen traumatischen Ereignisses. Keine distale streifige Nagelverfärbung. Das Fehlen distaler streifiger Nagelveränderungen schließt die wichtigen Differentialdiagnosen "subunguales malignes Melanom" und "subungualer melanozytärer Naevus" aus.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: scharf begrenzte bräunliche Verfarbung des Nagels. Keine streifige distale Pigmentierung des Nagels (wichtige differenzialdiagnostische Abgrenzung zu einem malignen Melanom).

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Auflichtmikroskopie mit blauer, scharf begrenzter Verfärbung des Nagels.

Nagelhämatom T14.05
Hämatom, Nagelhämatom. Auflichtmikroskopie mit rot- blauer Verfärbung des Nagels.

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus: Großflächiger blauer Naevus (sog. Mongolenfleck) mit tief dunklem melanozytären Naevus.

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: seit exakt 6 Wochen bestehende (Trauma erinnerlich), scharf nach vorne begrenzte blau-schwarze Verfärbung des Großzehennagels mit Verfärbung des Epinychiums. Die scharfe, hier schräg verlaufende Trennlinie ohne distale streifenförmige Verfärbung der Nagelmatrix schließt ein malignes Melanom aus!

Nagelhämatom T14.05
Nagelhämatom: seit exakt 6 Wochen bestehende (Trauma erinnerlich), scharf nach vorne begrenzte blau-schwarze Verfärbung des Großzehennagels (durch Pfeile und Linie markiert) mit Verfärbung des Epinychiums (Kreis). Pfeil (rechts) bezeichnet eine streifige (noch rote) offenbar frischere Einblutung.

Komedo L73.8
Komedonen und Zysten bei schwerer Acne comedonica: zahlreiche Einfach- (horizontale Pfeile) und Doppelkomedonen (vertikale Pfeile). Kreise: Zysten.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Mlelanom malignes akrolentiginöses: Subunguales malignes Melanom. Charakteristisch ist das streifige Durchwachsen der gesamten Nagellänge. Der Pfeil markiert das sog. Hutchinson-Zeichen.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Subungual und paraungual lokalisierter, schwarz pigmentierter Tumor im Bereich des Fingernagels, fortgeschrittenes Stadium mit Destruktion des Nagels.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanonychia striata longitudinalis: DD- subunguales malignes Melanom. Achte auf die Verfärbung des Nagelhäutchens (sog. Hutchinson-Zeichen), als Hinweis auf die Beteiligung der Nagelwurzel.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses: Komplette Zerstörung des Nagelorgans durch das Tumorwachstum.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses: Komplette Zerstörung des Nagelorgans durch das Tumorwachstum.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Komedonen-artige, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Oberschenkels.

Komedo L73.8
Komedonen-artige Keratosis follicularis (s. dort): im Gegensatz zu klassischen Komedonen fehlt bei der Keratosis follicularis die Talgdrüsenhyperplasie. Bei der Keratosis follicularis handelt es sich um eine follikuläre, "trockene Hornpfropfbildung" , die nicht in den seborrhoischen Zonen sondern v.a. extremitätenstreckseitig auftritt.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Komedonen-artige, follikuläre Hornpapeln am Gesäß. Diskrete perifollikuläre Entzündungen.

Komedo L73.8
Komedo: mehrere, chronisch stationäre, in der Nasolabialfalte lokalisierte, 0,5-1 mm große, feste, symptomlose, graue, raue follikuläre Papeln mit erweiterten Follikeln. Auf Druck lässt sich talgiger Inhalt exprimieren.

Komedo L73.8
Komedo (Riesenkomedo): ca. 2,0 cm großer, fester Knoten mit einem etwa 0,3 cm großen, schwarzen, keratotischen Zentrum.

Basalzellkarzinom (Übersicht) C44.-
Basalzellkarzinom pigmentiertes: oberflächliche (superfizielles), mehrgliedrige, symptomlose, teils glatte, teils schuppige Plaque. Pfeile markieren die pigmentierte Knotenstruktur im Randbereich. Eingekreist die prominente Randstruktur in dem "depigmentierten" Teilbereich der Geschwulst. Differenzialdiagnostisch ist ein malignes Melanom vom Typ des SSM auszuschließen.

Acne cystica L70.03
Acne cystica. In aknetypischer Verteilung neben zahlreichen (schwarzen) Komedonen und Brückenkomedonen, zahlreiche hautfarbene Talgretentionszysten.