Bilder-Befund für "schwarz"
81 Befunde mit 226 Bildern
Ergebnisse fürschwarz

Melanonychia striata L60.8
Melanonychia striata longitudinalis: völlig symptomlose braun-schwarze longitudinale Pigmentierung der Nagelplatte. Diese bestünde seit etwa 2 Jahren und habe an Farbintensität kontinuierlich zugenommen.

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, in situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, Auflichtmikroskopie, s. a. nachfolgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie 1-8

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 2: Detailaufnahme intraepidermal Kopfsteinpflastermuster mit großen dendritischen Zellen (Melanozyten)

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 3. Übersichtsaufnahme: Junktionszone mit zentraler Aufhebung der regulären Struktur, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten)

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 6. Detailaufnahme: Junktionszone tiefer gelegen, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten), einzelne Melanophagen

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 5. Übersichtsaufnahme: Junktionszone tiefer gelegen, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten), einzelne Melanophagen

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 8. Detailaufnahme: oberes Corium, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, narbige Verziehung, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten) und Melanophagen

Laser-Scanning-Mikroskopie
Laser Scanning Mikroskopie, In situ Melanom auf dem Boden eines junktionalen Naevuszellnaevus, 7. Übersichtsaufnahme: oberes Corium, zentrale Aufhebung der regulären Struktur, narbige Verziehung, Durchsetzung mit dendritischen Zellen (Melanozyten) und Melanophagen

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes (Auflichtmikroskopie): blauschwarze Pigmentschollen unregelmäßig im Randwall, Teleangiektasien, s. Laser Scanning Mikroskopie in den folgenden Bildern

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: Herd nach Therapie mit Dithranol und schwarzer Verfärbung der vorhandenen, leeren Haarfollikel, Auflichtmikroskopie

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: Auflichtmikroskopie: bei 63 jähriger Patientin am Unterschenkel, blauschwarze Pigmentschollen diffus im Tumor und im Randwall, s. Laser Scanning Mikroskopie in den nachfolgenden Abbildungen

Lentigo simplex L81.42
Lentigo simplex, Auflichtmikroskopie: erkennbare sehr dunkle Pigmentierung, netzförmiges Muster erhalten, Rücken, 75 jährige Patientin. Laser Scanning Mikroskopie, s. nachfolgende Abbildungen

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische, Auflichtmikroskopie: stark irritiert durch Zerkratzen mit zentraler Kruste, deutliche Teleangiektasien im Randbereich. Die Keratineinschlüsse im Randbereich kennzeichnen die seborrhoische Keratose, s.a. nachfolgende Abbildung.

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus, Auflichtmikroskopie, am Schulterblatt eines 74 jährigen Patienten. Links im Bild Anteile einer Lentigo, rechts der etwas verwaschen wirkende, blauschwarze Naevus. s.a. folgende Abbildungen, Laser Scanning Mikroskopie

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes, Auflichtmikroskopie, tiefschwarzes Knötchen, gerade eben tastbar, s.a. nachfolgende Abbildungen

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom akrolentiginöses, Auflichtmikroskopie: schwarz gefärbte Leistenhaut der Kleinzehe bei 75 jähriger Patientin, differenzialdiagnostisch wurde an eine Einblutung gedacht- s.a. nachfolgende Abbildung

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom akrolentiginöses, Auflichtmikroskopie: Fußsohle eines 77 jährigen Patienten, lange bestehende unscharf begrenzte blau-schwarze Pigmentierung; neu aufgetretene dunkle Anteile, Leistenrelief weitgehend erhalten, s.a. nachfolgende Abbildungen

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus melanozytärer dysplastischer, Auflichtmikroskopie, histologisch gesichert.

Pigmentierte Porokeratose
Flacher Herd mit deutlich pigmentiertem Randwall im Gesicht bei 80 jähriger Patientin. Im Bereich der linken und rechten Wange neu aufgetretene zahlreiche ringförmige Herde mit schwarzem Randwall. Porokeratosis superficialis disseminata actinica an den Extremitäten seit Jahren bekannt.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes: langsam progredientes Melanom mit Regressionszonen. Seit etwa 1 Jahr linksrandige Knotenbildung mit nunmehr schnellerem Wachstum. Bisher keine Metasdtasenbildung nachweisbar.

Hämangioendotheliom retiformes D48.1
Retiformes Hämangioendotheliom:
- A) Großflächige verruköse Plaque.
- B) Subkutane mäßig konsistenzvermehrte Schwellung (Abbildung entnommen aus: Zhang G et al. 2010)

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes Typ SSM: seit Jahren bestehende, nur sehr langsam wachsende, völlig beschwerdefreie, braune Plaque mit unregelmäßigen Regressionszonen. Kein Nässen der Oberfläche. Kein Bluten. Multiple melanozytäre Naevi!

Kryoglobuline und Hautveränerungen D89.1
Kryoglobuline und Hautveränerungen: schwere, schmerzhafte livedoide Erytheme, Einblutungen und bizarre Ulzerationen.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Paraproteinämie und Hautveränderungen: vaskulitische (wie ausgestanzt wirkende) Nekrose bei bekanntem Myelom. Detailaufnahme.