Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Lipoatrophie L90.87
Lipoatrophie: druckbedingte "BH-Träger"-Lipoatrophie. Keinerlei Beschwerden. Die darüberliegende Haut ist unbeteiligt.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Großer kongentialer melanozytärer Naevus (LCMN): keine neurologische Sympotmatik nachgewiesen (s.u. Melanosis neurocutanea). Jährliche Konotrollen des Hautbefundes; bisher einmalige Kernspinuntersuchung mit normalem Befund.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Diskrete unscharf begrenzte rote bis rot-braune Flecken. Leichter Juckreiz. Aufgetreten nach einnahme von Ibuprofen wegen eines grippalen Infektes.

Nummuläre Dermatitis L30.0
Nummuläre Dermatitis: Seit mehreren Monaten bestehendes, ausgedehntes Ekzem mit unscharf begrenzten Papeln und konfluierten Plaques. Deutlicher Juckreiz.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis braun-rote Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Pemphigoid gestationis O26.4
Pemphigoid gestationis. Heftig juckendes, seit 4 Wochen bestehendes Exanthem mit multiplen, generalisierten, symmetrischen, stammbetonten, großflächigen roten Plaques mit vereinzelten, prallen Blasen.

Herpes simplex Virus-Infektionen B00.1
Herpes-simplex-Virus-Infektion: Detailaufnahme mit gruppierten und konfluierten Bläschen.

Skabies (Übersicht) B86
Scabies. Massiv juckendes Krankheitsbild mit disseminierten, stecknadelkopf- bis linsengroßen, zentral erodierten Papeln an Stamm und Extremitäten.

Xanthoma disseminatum E78.2 + Xanthoma disseminatum
Xanthoma disseminatum: chronische Form der Xanthogranulomatose mit symmetrisch verteilten, hier rumpfbetonten, symptomlosen, rot-braunen, oberflächenglatten Papeln.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 3 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). An der Wangenschleimhaut finden sich stecknadelkopfgroße weißliche Papeln. Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune bis braun-rote Papel mit glatter Oberfläche.

Erythema gyratum repens L53.3
Erythema gyratum repens: Anuläre, auch girlandenförmige leicht infiltrierte, randbetonte, rötlich-braune, stellenweise schuppige Plaques. Kein Juckreiz. Bekanntes Bronchialkarziom.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1

REM-Syndrom L98.5
Differenzialdiagnose: REM-Syndrom
Diagnose: Lupus erythematodes tumidus (seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, Verschlechterung nach Besonnung).

Teleangiectasia macularis eruptiva perstans Q82.2
Teleangiectasia macularis eruptiva perstans. 58-jähriger Patient mit seit Jahren bestehenden generalsierten, fleckförmigen Krankheitsbild, das eine stete Progredienz zeigt. Juckreiz bei schweißtreibenden Anstrengungen und bei mechanischer Expositon der befallenen Hautareale.

Basalzellkarzinom superfizielles C44.L

Urtikaria cholinergische L50.5
Anstrengungsurtikaria: etwa 20 min. nach körperlicher Anstrengung auftretendes urtikarielles Exanthem.

Buruli-Ulkus A31.1
Buruli-Ulkus: tiefreichendes wie ausgestanzt wirkendes, scharfrandiges Ulkus (entommen aus: Abdoulaye S et al. 2014)

Nickelallergie L23.0
Nickelallergie: 35jähriger Patient. Schon 2 Jahre vorher mit ähnlichem Befund vorstellig. Damals erfolgte ein ECT, in welchem sich eine hochpositive Reaktion auf Nickel zeigte. Der Patient wurde entsprechend beraten und ein Allergiepass ausgestellt. Warum der Patient trotzdem weiter eine nickelhaltige Gürtelschnalle, die bei locker sitzendem Hosenbund auch ständig Hautkontakt hatte, getragen hat, bleibt unklar. Auf Nachfrage war ihm die Nickelallergie auch bewusst, er hat diese auch als Ursache des Ekzems vermutet - nur war er nicht auf die Idee gekommen, die Gürtelschnalle zu wechseln.

Papuloerythroderma Ofuji L30.8
Papuloerythroderma: erythrodermisches Krankheitsbild mit horizontal verlaufenden weißchen Linien. Beidseitige Mamillenkeratose.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica, Übersichtsaufnahme: seit vielen Jahren größenkonstanter, 7 x 5 mm großer, braunschwarzer Tumor am linken Schulterblatt einer 83-jährigen Patientin.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: eminent chronische dermatitis, mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. Bekannte (nur gering ausgeprägte) Rhinokonjunktivitis allergica. IgE normal. Keine atopische FA. DD: ist eine seborrhoide Form der Psoriasis auszuschließen. REin morphologisch ist eine Tinea corporis zu bedenken.

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0
Arzneimittelexanthem, makulo-papulöses. Multiple, akute, seit 4 Tagen bestehende, generalisierte, symmetrische, initial isolierte, 0,1-0,2 cm große, später großflächige, etwa 30 cm große, homogene, randwärts bizarr zergliederte, glatte, rote Flecken. Kein Fieber, keine Lymphadenopathie. Auftreten 6 Tage nach Einnahme nicht steroidaler Antiphlogistika wegen einer Sportverletzung.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes (Auflichtmikroskopie): blauschwarze Pigmentschollen unregelmäßig im Randwall, Teleangiektasien, s. Laser Scanning Mikroskopie in den folgenden Bildern