Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Tinea corporis B35.4
Tinea corporis: ungewöhnlich augedehnte, großflächige, seit mehreren Monaten mit einem potenten Kortikoidsteroidexternum vorbehandelten Tinea corporis. Deutlicher Juckreiz bei Unterbrechung der Steroidtherapie (seit 8 Monaten bestehend).

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea nach COVID-Vakzinierung. Abb.entnommen aus: Cohen OG et al. (2021). In dunkler Haut akzentuiert sich die hervorgehobene Plaques-Bildung. Farblich stellt sich ein Braun-Rotton dar.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Differenzialdiagnose: Mycosis fungoides
Diagnose: segmentale zirkumskripte Sklerodermie

Pagetoide Retikulose C84.4
Retikulose pagetoide, disseminierter Typ (Ketron und Goodman). Seit Jahren bestehendes progredientes Krankheitsbild. Multiple, rote, rasch wachsende, raue (schuppende) Plaques. Juckreiz.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare, disseminerter Typ: dicht aggregierte kleinpapulöse Form, die sich zu anulären Formationen gruppiert.

Lupus erythematodes tumidus L93.2
Lupus erythematodes tumidus: seit mehreren Jahren chronisch rezidivierendes Krankheitsbild. Kein Juckreiz, keine sonstigen subjektiven Beschwerden.

Mastozytose diffuse der Haut Q82.2
Diffuse kutane Mastozytose, mit gleichförmiger wachsartiger Hautbeschaffenheit und artifizieller (subepithelialer) Blasenbildung. Peau-dórange-artiger Hautaspekt. Detailaufnahme.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: wachsender melanozytärer Naevus. Hautporenstrukturen sind erhalten.

Mondor-Krankheit I82.1
Mondor-Krankheit: plötzlich aufgetretene, strangförmige, etwa 7 cm lange, feste, nur gering schmerzempfindliche Induration. Keine Grunderkrankung bekannt.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Scleroedema adultorum: seit mehreren Jahren bestehende, mit zunehmender Steifigkeit einhergehende, flächige holzartig feste Induration der gesamten Rückenpartie.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Intrinische atopische Dermatitis: Exazerbiertes Krankheitsbild mit multiplen, chronisch dynamischen, symmetrischen, unscharf begrenzten, zeitweise juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques. I.A. wechselhafter Verlauf mit Aktivitätsschüben ("über Nacht"). IgE normal. Keine atopische EA oder FA.

Mastozytose kutane makulopapulöse Q82.2
Urticaria pigmentosa: Detailvergrößerung: Livid-rote bis bräunliche, teilweise konfluierende Flecken.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Morphea-Typ oder Plaque-Typ der zirkumskripten Sklerodermie: kaum indurierte unregelmäßig berandete bäunlich-rötliche Plaques mit schuppenfreien Oberfläche. Kein hervortzretendes Randerythem. Vom Verteilungstypus her, kein Hinweis auf kutanes Mosaik.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: Detailaufnahme einer etwa 1 Jahr bestehenden Neubildung. Gelegentlicher Juckreiz.

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta aufgetreten nach einer Tetanus und Diphtherie-Vakzine. Entommen aus: Merlotto MR et al. (2020)

Erythema anulare centrifugum L53.1

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: chronisch rezidivierender Krankheitsverlauf. Disseminierte, brennend-juckende, urtikarielle Papeln, Papulo-Vesikeln und Erosionen. Die Läsionen sind zu größeren Plaques aggregiert. S. Detailaufnahmen.

Abt-Letterer-Siwe-Krankheit C96.0
Abt-Letterer-Siwe-Krankheit: akute, disseminierte Langerhans-Zell-Histiozytose: Detailaufnahme. Abb. entnommen aus: Widodo I et al. (2020)

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: lichenoide, deutlich konsistenzvermehrte, hautfarbene bis gelblich-rötliche (nicht follikuläre) Papeln im Bereich des oberen Rückens und der Extremitätenstreckseiten; begleitend ein mäßiger Pruritus.

Verbrennung T30.0
Verbrennung: schwere Verbrennungen 4. Grades am Gesäß einer 23-jährigen Frau nach gynäkologischer OP unter Elektrokauteranwendung mit fehlerhaft angebrachter Neutralelektrode und feuchter Auflage.

Lepra tuberculoides A30.10
Lepra tuberculoides. Scharf abgegrenzte, bis 8,0 cm im Durchmesser große, randbetonte, deutich hypopigmentierte, asymmetrische Plaques.