Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus. Chronische Verlaufsform (seit etwa 1 Jahr in dieser Ausprägung vorhanden). Plaqueförmige Hyperkeratosen bei LP palmoplantaris. Die flächige, gelbliche hyperkeratotische Plaque ist gesäumt von rötlich-lividen Papeln. Die Diagnose LP ist nur an den rundlichen Papeln im Randbereich zu stellen.

Granuloma anulare perforans L92.02
Granuloma anulare perforans. Detailvergrößerung: Solitäre oder dicht stehende, hautfarbene bis rötliche, derbe, glatte, sich peripherwärts ausdehnende, zentral einsinkende, z.T. nekrotische, nicht juckende Papeln am Rücken eines 40-jährigen Mannes.

Wickhamsche Zeichnung L43.8
Wickhamsche Zeichnung: Die Streifen in jeder Effloreszenz erscheinen als breite, weiße unterschiedlich konfigurierte (auch verzweigte) Linien. Charakteristisch ist die livide Verfärbung des Lichen planus (Dermatoskopisches Bild).

Sweet-Syndrom L98.2
Sweet-Syndrom: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. Papeln, die zu Plaques konfluieren, an der rechten Körperseite bei einer 47-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung Einnahme von Cotrimoxazol wegen eines Harnweginfektes. Temperaturen > 38 °C auf.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata. Perianal und extraanal lokalisierte blumenkohlartige weiche Tumore.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: zahlreiche entzündliche Papeln und Pusteln. Wenige Narben. Zahlreiche hautfarbene Komedonen.

Candida-Balanitis B37.41
Candia-Balanitis: akut (innerhalb von 1 Tag) nach GV aufgetretenen, juckenden flächigen Erytheme und Plaques, Papeln und Vesikel. Abehilung innerhlab 1 Wochen nach konsequenter antimykotischer Lokaltherapie.

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: In aknetypischer Verteilung, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie einige Pusteln.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Monate ortstreue, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: seit mehreren Wochen persistierende, rote, juckende, polygonale, teilweise konfluierte, glatte, glänzende Papeln.

Acne infantum L70.40

Faltenbehandlung
Faltenbehandlung mit Füllmaterialien: das ideale Füllmaterial ist biokompatibel, ohne allergenes Potential, hat ein gutes Langzeitergebnis, keine Nebenwirkungen und ein natürliches Aussehen. Hier 8 Wochen nach Infjektion eines unbekannten Füllmaterials, Entwicklung von Fremdkörpergranulomen, die sich als feste tiefe Konglomerate ertasten lassen.

Gianotti-Crosti-Syndrom L44.4
Acrodermatitis papulosa eruptiva infantilis. Wenige Tage altes Exanthem im Gesicht, am Stamm (sehr diskret) und den Extremitäten. Disseminierte, 0,2-0,4 cm große, rote bis rot-braune Papeln mit glatter Oberfläche. Am Ohrläppchen flächiges, sukkulentes Erythem mit mehreren, stellenweise aggregierten, sattroten Papeln und Bläschen.

Mucinosis follicularis L98.5
Mucinosis follicularis Typ III: chronische, häufig generalisierte, leicht juckende Verlaufsform bei Erwachsenen mittleren Alters bis älteren Erwachsenen, mit disseminierten, 0,1 cm großen, hautfarbenen, roten follikulären Papeln am Stamm und den Extremitäten; mögliches Vorläuferstadium einer follikulotropen Mycosis fungoides. (DD; TypII der Mucinosis follicularis; DD: Malasseziafollikulitis).

Hypereosinophile Dermatitis D72.1
Dermatitis, hypereosinophile: teils papulöses, teils plaqueartiges erheblich juckendes Exanthem aus disseminierten, 0,3-1,5 cm großen, roten, glatten Papeln, die am Gesäß zu einer anulären Plaqueformation zusammengeflossen sind.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosacea lupoide: seit mehreren Monaten bestehende, nicht-juckende, multiple, follikuläre gelb-braune Papeln. DD: ist eine Demodex-Follikulitis auszuschließen.

Symmetrisches arzneimittelbezogenes intertriginöses und flexurales Exanthem L24.4; L25.1
Symmetrical drug related intertriginous and flexural exanthema: randlich ist der papulöse Charakter dieses Exanthems erkennbar. Auslösend wahrscheinlich Ibuprofen

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: seit 4 Monaten bestehende, 2,7x3,2 cm große, sukkulente, hyperästhetische, Plaque mit festhaftender Schuppung. Kein Hinweis für systemischen LE. DIF mit typischem Muster.

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9
Angiokeratoma scroti et vulvae. Chronisch stationäre, multiple, bläulich bis dunkelschwarze, 0,2-0,5 cm große, glatte symptomlose Bläschen. Das klinische Bild ist diagnostisch beweisend.

Transitorische akantholytische Dermatose L11.1
Transitorische akantholytische Dermatose (M.Grover): seit wenigen Wochen bestehendes, nur mäßig stark juckendes Krankheitsbild mit disseminierten Papeln und auch Papulo-Vesikeln. Nikolski-Phänomen negativ.

Schwangerschaftsdermatose polymorphe O26.4
PEP. Stark juckende, rote Papeln am Rumpf einer 26-jährigen Schwangeren im 3. Trimenon.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krnakheit: fortgeschrittenes Krankheitsstadium mit disseminierten, randliche aufgeworfenen Plaques und spritzerartigem, weißlichem, eingesunkenem Zentrum. Abb entnommen aus: Theodoridis A et al. (2013)

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: disseminierte Aussaat von kleinen roten Papeln und konfluierten Plaques.