Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Frühsyphilis A51.-
Syphilis acquisita: papulöses, völlig asymptomatisches (Rezidiv-)Exanthem (kein Juckreiz). Wichtig: generalisierte Lymphadenopathie.

Chondrodermatitis nodularis chronica helicis H61.0
Chondrodermatitis nodularis chronica helicis. Solitäre, chronisch stationäre, 0,4 cm große, scharf begrenzte, derbe, stark druckdolente, rote, im Zentrum grau-weiße, raue Papel. Krustige Auflagerung. Wegen Schmerzen ist der Patient nicht in der Lage auf diesem Ohr zu schlafen.

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt. Offenbar zusätzliche UV-Triggerung.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichens implex chronicus der Vulva bei einer 40-jährigen Patientin. Flächige Rötung Lichenifikation der großen ud kleinen Schamlippen. Zahlreiche kleinere Scheuereffekte Abb. aus Eiko E. Petersen, Farbatlas der Vulvaerkrankungen. Mit. frdl. Genehmigung der Kaymogyn GmbH Freiburg.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche follikuläre entzündliche Papeln, erodierte und ulzerierte Papeln, Narben sowie Komedonen.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Differenzialdiagnose: Lichen planus klassischer Typ
Diagnose: lichenoides Arzneimittelexanthem (anamnestische Diagnose)

Basalzellkarzinom sklerodermiformes C44.L

Granuloma pyogenicum L98.0
Granuloma pyogenicum (pyogenic granuloma) Rasch wachsender, glänzender Tumor an der Handfläche. Vorausgegangene harmlose Stichverletzung. Das Inlet zeigt eine kragenförmige Umfassung des Granuloms durch die umgebende Haut.

Keloid-Akne L73.0

Steroidrosazea L71.8
Steroidrosazea: Frau, 76 Jahre, dement. Zustand nach Therapie mit Triamcinolon- und Prednisolon-haltigen Magistral-Rezeptur-Cremes über die letzten 4 Monate.

Rosazea (Übersicht) L71.1; L71.8; L71.9;
Rosaze: Rosacea papulopustulosa 2 Jahre nach "low dose - Isotretinoin-Therapie" .

Erythrosis interfollicularis colli L57.3

Arzneimittelexanthem makulo-papulöses L27.0

Follikulitis (Übersicht) L73/ L01/
Follikulitis: multiple follikuläre Papeln, nur vereinzelte Pusteln.

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): follikelgebundene, spitzkegelige Hornpfröpfe der Wangenregion bei einem 12-jährigen Mädchen.

Dermatitis kontaktallergische L23.0
Dermatitis kontaktallergische: Juckende, deutlich erhabene, gerötete Plaque an der Applikationsstelle eines vor 10 Tagen angefertigten Henna-Tatoos (Katzenkopf) bei einer 48-jährigen Patientin.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Chronische therapieresistente, entzündliche follikuläre Papeln und Pusteln im Bereich der Wangen. Mehrfach konnte Staphylokokkus aureus aus Pustelmaterial gewonnen werden.

Kaposi Sarkom iatrogenes C46.-
Differenzialdiagnose Kaposi Sarkom iatrogenes: Insektensichartiges Lymphom der Haut
