Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)", "rot"
261 Befunde mit 813 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)rot

Kontaktdermatitis allergische L23.0
Ausgeprägtes. großflächiges allergisches Kontaktekzem: seit 4 Wochen bestehende, großflächige, unscharf begrenzte (zersprenkelte Ränder), juckende, rote, raue, schuppende Plaques.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose akute febrile neutrophile: akutes, exanthematisches Krankheitsbild mit Befall von Gesicht, Nacken, Stamm und Extremitäten. Hier Detailabbildung vom Unterschenkel mit roten, sukkulenten Papeln und Plaques.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre entzündliche und nicht-entzündliche Papeln, Pusteln und eingezogene Narben. Rezidivierender Verlauf.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: diskretes, nicht juckendes oder schmerzendes, makulo-papulöses Palmarsyphilid.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Darstellung von multiplen, chronisch stationären, submammär und am Oberbauch lokalisierten, disseminierten, roten nbis rfot-brauen Papeln. In diesen Bereichen starke Zunahme der Hautveränderungen, insbes. im Sommer bei vermehrtem Schwitzen.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Eminent chronische therapieresistente (keine wesentliche Besserung unter systemischer Antibiose), Follikulitiden an Kind und Hals.

Trichophyton tonsurans
Tinea der Halsregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Psoriasis guttata L40.40
Psoriasis guttata: de novo aufgetretene, 0,1-2,0 cm große, rötliche, raue Papeln und Plaques mit feinlamellöser Schuppung. Vorausgehend war ein fieberhafter grippaler Infekt.

Keratosis lichenoides chronica L85.8
Keratosis lichenoides chronica. Generalisiertes Exanthem aus schuppenden, lichenoiden Papeln, sellenweise in linearer Anordnung.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: großes exophytisch wachsendes, zentral ulzeriertes Hämagiom

Tinea faciei B35.06
Tinea faciei. Multiple, chronisch aktive, seit 4 Wochen flächig wachsende, disseminierte, 0,5-3,0 cm große, unscharf begrenzte, juckende, rote, raue (Schuppung) Papeln und Plaques sowie wenige gelbliche Krusten.

Sweet-Syndrom L98.2
Dermatose, akute febrile neutrophile: rötlich-livide, sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Papeln. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.

Porokeratosis superficialis disseminata actinica Q82.8
Porokeratosis superficialis disseminata actinica. Disseminierte, bis 0,5 cm große, gerötete, randbetonte Papeln an belichteten Hautstellen.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis. Multiple, disseminiert stehende, juckende, zerkratzte Exkoriationen am rechten Arm eines 15-jährigen Patienten. Die Kratzexkoriationen befinden sich an Stellen, an denen wenige Tage zuvor gruppierte Bläschen aufgetreten waren. Insgesamt besteht die Erkrankung seit einigen Monaten und zeigt einen chronisch rezidivierenden Verlauf.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis: Seit mehreren Monaten bestehende, groblamellär schuppende und mäßig juckende Plaques. Mykologischer Nachweis von T. rubrum.

Akroangiodermatitis I87.2
Akroangiodermatitis (Detail aus vorheriger Abbildung): Aus kleinsten roten (hämorrhagischen) Flecken entwickeln sich 0,2-0,4 cm große, zunächst vereinzelte, dann aggregierte, sattrote bis rötlich-livide Papeln mit glatter Oberfläche, die schließlich zu großflächigen Plaques konfluieren.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: Patient, 73 Jahre. Innerhalb weniger Tage aufgetretenes rotes, festes Knötchen Nasenflügel. In der Biopsie atypische dermale Infiltrate mit CD30-positiven Blasten. Innerhalb einiger weiterer Tage Aufschiessen multipler ähnlicher Knötchen verteilt am oberen Rumpf.
Bei Kontrolle 8 Wochen nach Erstdiagnose das Knötchen am Nasenfügel komplett regredient unter Hinterlassung einer Milie, dafür neues Knötchen 5mm weiter kranial. Die Knötchen am Rumpf regredient.

Glossitis rhombica mediana K14.2

Spiradenom L74.8
Spiradenom (Aufichtmikroskopie): kleiner glasige Tumorkonvolute; auffällig bizarre Gefäßstrukturen. Abbildung von Dr. Andreas Colsman zur Verfügung gestellt.

Acne excoriée L70.8

Papillomatosis cutis lymphostatica I89.0
Papillomatosis cutis lymphostatica: flächenhafte, nach distal scharf begrenzte, nach proximal auslaufend begrenzte, derb indurierte großflächige, verruköse Plaque mit kleineren Knoten. Zustand nach rezidivierendem Erysipel.