Bilder-Befund für "rot"
878 Befunde mit 4462 Bildern
Ergebnisse fürrot

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Akut aufgetretenes (seit 4-5 Wochen) papulöses Exanthem nach fieberhaftem Infekt.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: Innerhalb weniger Wochen gewachsener, harter, rötlicher, flächig erodierter symptomloser Knoten. Nebenfundlich kleines solides Basalzellkarzinom an der Oberlippe.
DD: Plattenepithelkarzinom der Lippe

Gamaschenulkus I83.0
Gamaschenulkus. Großflächiges, gelblich belegtes, Ulkus im Bereich der Wade bei einer 61-jährigen Patientin mit seit 25 Jahren persistierenden Lymphödemen. Z.n. Hauttransplantation vor ca. 1.5 Jahren, seitdem starkes Nässen und Schmerzen. Deutliche Rötung der periulzerösen Umgebung. Massive Schmerzen in der Ulkusumgebung, eindrückbare Ödeme.

Primär kutane B-Zell-Lymphome C82- C83
Primär kutanes B-Zell-Lymphom: Chronisch aktives, seit 6 Monaten bestehendes, kontinuierlich zunehmendes Krankheitsbild. Aus mehreren einzelnen Knoten bestehendes, am seitlichen Thorax lokalisiertes, rotes, unscharf begrenztes, festes, nicht schmerzhaftes, nicht schuppendes Knotenagglomerat mit höckeriger Oberfläche.

Arzneimittelexanthem lichenoides L43.2
Arzneimittelexanthem lichenoides: kleinpapulöses, disseminiertes, stellenweise konfluiertes mäßig stark juckendes Exanthem (Virostatika)

Tinea pedis (Übersicht) B35.30
Tinea pedum. Übersichtsaufnahme: Seit ca. 13 Jahren nicht heilende, persistierende Rötungen und Schuppung, teils mit schwerstgradigem Juckreiz, im Bereich des linken Fußes bei einer 30-jährigen Patientin. Scharf begrenzte, randständig schuppende Erytheme, Pustelbildung.

Myiasis (Übersicht) B87.9
Myiasis. Furunkuloide Myiasis: Nach einem Tropenaufenthalt zeigte sich bei dem 25-jährigen Patienten am linken Oberschenkel ein nur gering (!) schmerzender, furunkuloider Knoten mit zentralem Porus.

Periorale Dermatitis L71.0
Periorale Dermatitis: seit Monaten persitierende, therapieresistente Dermatitis. Intermittierende Lokbehandlung mit Kortikostroidexterna. Keine vorbekannte Rosazea.

Lichen simplex chronicus L28.0
Lichen simplex chronicus. Ca. 3 x 5 cm große, juckende Plaque mit rauer Oberfläche am ventro-medialen rechten Unterschenkel einer 14-jährigen Patientin. In der Umgebung deutliche Kratzartefakte und auch follikulär gebundene Papeln. Bei Stress Verschlechterung; bei Aufenthalten an der See Besserung des Befundes.

Retikulohistiozytose multizentrische D76.3
Retikulohistiozytose multizentrische: deutliche diffuse Schwellung der Finger mit einzelnen Knötchen. Abb. entommen aus: Shima N et al. (2017)

Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige L40.8
Psoriasis Erythema anulare centrifugum-artige: schubaktive Plaque-Psoriasis mit disseminierten, anulären Läsionen

Cheilitis simplex K13.0
Differenzialdiagnose: Cheilitis simplex
Diagnose: Psoriasis vulgaris mit randlicher Einbeziehung des Lippenrots

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: akut aufgetretenes makulo-papulöses Exanthem. Begleitend: rezidiv. Fieberschübe, Abgeschlagenheit und Müdigkeit, Arthralgien. Entzündungsparameter +, ANA hochtitrig positiv, Rheumafakltor +, DNS-Ak+.

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem (Aspekte des Erythema multiforme) mit Nebeneinander von größeren und kleineren Papeln, Vesikeln, Plaques.

Dermatitis herpetiformis L13.0
Dermatitis herpetiformis: seit 3 Monaten rezidivierend auftretende, disseminierte, Papeln und Vesikeln auf deutlichem Erythem bei einem 59-jährigen Patienten. Bei mehreren Effloreszenen ist ein abgeblasster Halo (heller Randsaum) zu erkennen. Am rechten Bildrand mehrere frische, kaum 1 mm große gerötete Papeln. Die Beschwerden werden als unangenehm stechend beschrieben. Keine Magen-Darm-Symptomatik.

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: innerhalb von 2 Tagen auftretende großblasiges dyshidrotische Dermatitis (Cheiropompholyx) bei eim 42-jährigen Patienten, bei dem immer wieder Schübe einer mild verlaufenden, vesikulösen, dyshidrotischen Dermatitis auftraten. Eine atopische Diathese ist bekannt.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, schmerzlose, Papeln und Knoten mit zentraler Nekrose und Krustenbildung (Knoten oben).

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides Plaque-Stadium: unscharf begrenzte Plaque mit deutlicher follikulärer Komponente.

Ulcus cruris (Übersicht) L97.x0
Ulkus cruris: Bis zur Muskelfaszie reichendes, scharfrandig begrenztes, schmerzhaftes Ulkus bei Necrobiosis lipoidica. Bizarre Gefäßektasien druch die atrophisierende Grunderkrankung.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: flächenhafte, schmerzende Erosionen am weichen und harten Gaumen

Schnitzler-Syndrom L53.86
Schnitzler Syndrom: erhebliches Krankheitsgefühl mit rezidivierenden Fieberschüben, juckendem urtikariellem (hier eher diskret ausgebildetem) Exanthem (Exanthemschübe gehen mit dem periodischen Fieber parallel); weiterhin Abgeschlagenheit und Müdigkeit.

Purpura pigmentosa progressiva L81.7
Purpura pigmentosa progressiva. Auflichtmikroskopie, unscharf begrenzte, gelb-bräunliche Flecken (Stern) neben punktförmigen, frischen Einblutungen (horizontaler Pfeil) auch ältere bereits im Abbau befindliche (vertikaler Pfeil) braun-rötliche Flecken. Strichmuster: nachgezeichnetes Hautlinienmuster der Unterschenkelhaut