Bilder-Befund für "rot"
891 Befunde mit 4509 Bildern
Ergebnisse fürrot

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: schnell wachsender nicht-symptomatischer Knoten, bei einer 73 Jahre alten Patientin.

Parapsoriasis en plaques benigne kleinherdige L41.3
Parapsorisis en petites plaques: Nicht symptomatische (kein Juckreiz) rote (kaum tastbare), gering schuppende Plaques. Seit Jahren inkonstanter Befund mit Besserung in den Sommermonaten bzw. unter UV-Therapie.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Donovanosis A58.x0
Donovanosis: weiche großflächige schmierige, nicht schmerzhaftes Ulzera. Entnommen aus: Belda Junior W (2020).

Lyme-Borreliose A69.2
Lyme-Borreliose: Spätstadium (Stadium III) mit flächigen roten Flecken und Plaques am ganzen Körper. Bild der generalisierten "Acrodermatitis chronica atrophicans" mit Merkmalen der Morphea.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: 61jährige Frau. Die Erscheinungen bestehen seit 6 Monaten. Gut zu erkennen der lichenoide Glanz der lividrosa Papeln. Weitere Manifestationen an Handgelenken, Handrücken, Schienbeinen, LWS. Starker Juckreiz. Mometason-Creme 1-2 x tgl über mehrere Wochen ohne Effekt.

Lichen planus klassischer Typ L43.-
Lichen planus (klassischer Typ): seit mehreren Wochen bestehende, rote, juckende, polygonale, angedeut linear konfluierte, rote, glatte, glänzende, deutlich hervortretende Papeln.

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Calcinosis cutis (Übersicht) L94.2
Calcinosis dystrophica dissemnierte: gerötete Knoten mit schmerzhaften, zentralen Ulzerationen und sichtbaren Kalkkonkrementen. Die Veränderungen traten bei der zugrunde liegenden progressiven systemischen Sklerodermie beidseitig auf.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Pityriasis lichenoides (et varioliformis) acuta L41.0
Pityriasis lichenoides et varioliformis acuta. Nach fieberhaftem Infekt akut aufgetretenes "buntes" Exanthem mit unterschiedlich großen, 0,2-0,8 cm messenden Papeln, Papulovesikeln, Erosionen, und verkrusteten Ulzera. Abheilung unter Ausbildung varioliformer Narben.

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Solitärer, chronisch dynamischer, seit 4-5 Jahren kontinuierlich wachsender, zur Seite und Tiefe schlecht abgrenzbarer, holzartig fester, glatter, höckeriger, roter Knoten. Die seitliche Tiefenausdehnung überschreitet deutlich den protuberierenden Anteil (Eisbergphänomen).

Psoriasis vulgaris L40.00
Psoriasis vulgaris. Psoriasis palmaris mit streifigen und flächigen, geröteten Plaques und groblamellären Schuppenauflagerungen.

Folliculitis profunda (Übersicht) L01.0
Folliculitis profunda. Akuter, solitärer, seit 1 Woche bestehender, mäßig scharf abgrenzbarer, fester, sehr druckdolenter, roter, zentral ulzerierter Knoten (linke Mamma). Deutliches periläsionales Erythem.

Condylomata acuminata A63.0

Lymphangioma circumscriptum D18.1

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Extrinsische atopische Dermatitis: eminent chronisches, etwas asymmetrisches Ekzembild mit unscharf begrenzten, juckenden, roten, rauen, flächigen Plaques.

Lingua plicata K14.5
Lingua plicata: ungewöhlich ausgeprägte eworbene Lingua plicata mit unscharf abgegrenzter Leukoplakie der Zugenoberfläche.

Erythema e calore L59.0
Erythema e calore: regelmäßige Anwendungen von Wärmekissen bei chronischem Friefren. Unscharf begrenzte retikuläre Rotfärbung. Typisch sind gschlossene Ringstrukturen.

Lichen amyloidosus E85.4
Lichen amyloidosus: disseminierte und gruppierte nur gering inflammatorische Papeln

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: langjähriger internen Gebrauch von Glukokortikoiden. Haut ist papierdünn, durchscheinend und leicht zerreißlich.

Pityriasis rosea L42
Pityriasis rosea: stammbetontes, in den Spaltlinien angeordnetes, dichtes, makulopapulöses Exanthem, geringer Juckreiz. Einige Plaques mit zentraler, aufgeworfener Schuppung.

Pemphigus vulgaris L10.0
Pemphigus vulgaris: multiple, chronische, seit 3 Jahren schubweise verlaufende, symmetrische, stammbetonte, leicht verletzbare, schlaffe, 0,2-3,0 cm große, rote Blasen, die sich zu größeren, nässenden und krustigen Flächen konfluieren. Befall der Mundschleimhaut.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit 4-6 Monaten persistierender, juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Hier Ausbildung von rötlichen, stellenweise konfluierten , schuppigen Plaques.