Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
259 Befunde mit 981 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens 1.0 L66.3
Perifolliculitis capitis abscedens et suffodiens : 40J. Zunächst rapide aufgetreten kleine haarlose Stellen occipital, dann rasche Umwandlung in schmerzhafte hochentzündliche zT fluktuierende Knoten. Histologische Sicherung als Folliculitis et Perifolliculitis abscedens et suffodiens. Abheilung unter Clindamycin/Rifampicin. Spätere leichte Rezidive Abheilung unter Minocyclin.

Peniskarzinom C60.-
Peniskarzinom: flächig infiltrierte gerötete Plaque im Bereich der Glans penis mit Ausbildung derber, verruköser, ulzerierter Wucherungen im Zentrum.

Karzinome der Haut (Übersicht) C44.L
Karzinom kutanes: fortgeschrittenes, flächig ulzeriertes exophytisches Plattenpithelkarzinom .

Psoriasis intertriginosa L40.84
Psoriasis intertriginosa: generalisierte Psoriasis mit intertriginösem Befall und Tendenz zur Pustelbildung

Granuloma faciale L92.2
Exatrafazial gelegenes "Granuloma faciale": mäßig weicher symptomloser, seit Jahren bestehender, seit kurzem zentral ulzerierter Knoten.

Melanom noduläres C43.L
Melanom malignes noduläres. Auflichtmikroskopie aus dem Randbezirk des Knotens. homogene blau-grau-schwarz-Verfärbung im Zentrum. Radiäres Streaming.

Candida albicans

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: multiple, chronisch stationäre, disseminierte, isolierte, scharf begrenzte, erhabene, runde, kalottenartige, derbe, graulivide bis schmutziggraue, stark juckende, raue Knoten mit verruciformer Oberfläche.

Carcinoma cuniculatum C44.L5
Verruköses Karzinom (Carcinoma cuniculatum): Seit > 1 Jahr bestehender, langsam wachsender, mäßig exophytischer, warzenartiger Tumor. Dorsalansicht.

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom amelanotisches: seit längerem (?) bestehender rötlicher, seit einiger Ziet nässsender, jedoch schmerzloser Knoten.

Xanthogranulom adultes D76.3
Xanthogranulom adultes: seit mehreren Jahren langsam wachsende, 15 x12 cm große, feste, schmerzlose hautfarbene Geschwulst. Keine systemische Beteiligung nachweisbar.

Melanom noduläres C43.L

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: vorbekanntes rezidivierendes Krankheitsbild bei einer 34-jährigen Patientin. Rasche, schmerzlose Knotenbildung innerhalb von 14 Tagen. Dieser Befund heilte unter zentraler Nekrose nach 3 Monaten spontan narbig ab. Unterhalb des großen Knotens ein kürzlich entstandener neuer Herd.

Carcinoma cuniculatum C44.L5
Verruköses Karzinom (Carcinoma cuniculatum): Seit >1 Jahr bestehender, langsam wachsender, mäßig exophytischer, warzenartiger Tumor.

Mycosis fungoides Tumor-Stadium C84.0
Mycosis fungoides Tumor-Stadium: seit Jahren vorbekannte Mycosis fungoides. Seit etwa mehreren Monaten Ausbildung von wenig symptomatischen roten Plaques und Knoten,

Tinea barbae B35.0
Tinea barbae: 64-Jahre alter Patient. Seit 12 Wochen juckender bis mäßig schmerzhafter, gut abgegrenzter, kissenartig erhabener, purulenter, hochroter Knoten in der Oberlippenmitte, der inzwischen die gesamte Lippe erfasst. Auf Druck Entleerung von Eiter. Die von einem Eiterpfropf eingeschlossenen Haare lassen sich nahezu schmerzlos epilieren.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom pigmentiertes: langsam wachsender, zentral ulzerierter, völlig symptomloser Knoten am Nasenflügel. Cahrakteristisch der glatte und glänzende Randwall. Dort auch bizarre Gefäßstrukturen erkennbar.

Angiosarkom epitheloides C44.-

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).

Xanthome (Übersicht) E75.5
Xanthome bei familiärer Hypercholesterinämie (Sehnenxanthome). Abb. entnommen aus: Koyama S et al. (2021)

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Entwicklungen unterschiedlicher Tumorformationen in einem Naevus sebaceus bei einem 45-jährigen Patienten. Neben einem hautfarbenen, sehr derben Areal mit einem großen Basalzellkarzinom, Ausbildung eines soliden Hidradenoms (pigmentierte Geschwulst links unten). Zur Therapie erfolgte die Exzision des gesamten Hamartoms mit 0,5 cm Sicherheitsabstand.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom. 65 Jahre alter Mann. Derber, schnellwachsender, schmerzloser Knoten mit schmalem, lippenförmigem, rot-braunem Rand und zentralem Hornpfropf.