Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
259 Befunde mit 981 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Melanom amelanotisches C43.L
Melanom malignes amelanotisches: seit frühester Kindheit sei ein Pigmentmal an dieser Stelle bekannt. Seit mehreren Jahren kontinuierliches Wachstum. Seit einem halben Jahr Ulzeration des Knotens. Keine wesentlichen Beschwerden. Die Diagnose ist an Hand des klinischen Bildes nicht zu stellen.

Basalzellkarzinom destruierendes C44.L
Basalzellkarzinom, destruierendes. Seit vielen Jahren progredienter, großflächiger, protuberierender, foetide riechender Tumor bei einer 100 Jahre alten Frau. Kompletter Verlust von Augenhöhle, Sinus maxillaris, Jochbogen und Augapfel sowie partieller Verlust der Glabella.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose: subkutan-knotige Form der Sarkoidose. Rezidivierender Verlauf seit mehreren Jahren. Entstehung von leicht druckschmerzhaften Knoten im subkutanen Fettgewebe. Bekannte Lungensarkoidose Stadium II. Hautbefund: Subkutan gelegene, pralle, von der Umgebung gut abgrenzbare, auf der Unterlage verschiebliche Knoten und Platten. Die Haut darüber ist teils gerötet (s. Abb.), teils auch unverändert.

Heberdensche Knoten M15.1

Acne excoriée L70.8

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom: im Zentrum der Läsion (eingekreist) Anteile des primär knotigen malignen Melanoms. Langsames peripheres Ausbreiten mit warzenartigem Aspekt. Durch Pfeile gekennzeichnet kleine amelanotische Papeln, die mit dem Primärtumor in keinem direkten anatomischen Zusammenhang stehen (Satellitenmetastasen).

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Amelanotisches akrolentiginöses malignes Melanom: Seit Jahren bestehender, "rötlicher Fleck". Angeblich seit wenigen Monaten Bildung dieses breitbasig aufsitzenden roten Knotens. Dieser habe mehrfach geblutet.

Venöse Malformationen unifokale (isolierte) Q27.9
Venöse Malformationen unifokale (isolierte): weicher sukkulenter Knoten. Kein Wachstum in den letzten Jahren.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae syn. Folliculitis sclerotisans nuchae: Übersichtsaufnahme: Seit 6 Jahren bestehende, derbe, flächige Keloide okzipital bei einem 37-jährigen farbigen Patienten nordafrikanischer Herkunft. Vor etwa 10 Jahren begann die Erkrankung mit kleinen Follikulitiden. Zustand nach mehreren operativen Therapieversuchen und nach Lasertherapie vor etwa 2 Jahren.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Zentral amelanotischer Tumor mit dunkelbraunem, unregelmäßigem Pigmentsaum.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: scharf begrenzte, auf der Unterlage gut verschiebliche, zentral krustige (Krusten sind festhaftend), schmerzlose Plaque (nur am seitlichen und unteren Rand sind die originären Epithelstrukturen warnehmbar).

Karbunkel L02.94
Karbunkel: hochschmerzhafter, entzündlicher, prall flukturierender, zentral ulzerierter, roter Knoten.

Dermales undifferenziertes pleomorphes Sarkom C49.-
Dermales undifferenziertes pleomorphes Sarkom: großer ulzerierter Knoten (Abbildung zur Verfügung gestellt durch: Privatpraxis Dermacenter Polyzoi Livadeia/Griechenland)

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: seit 6 Monaten langsam wachsender, auf der Unterlage verschieblicher, 2,0 cm im Durchmesser großer, harter, schmerzloser, schüsselförmiger Knoten mit hartem ulzeriertem Zentrum im Orbitalbereich. Keine regionäre Lymphknotenschwellung.

Lippenkarzinom C00.0-C00.1
Lippenkarzinom: breit aufsitzende, feste, schmerzlose, warzenartige , erodierte und ulzerierte Plaque mit Kontenbildung an der Unterlippe. 74 Jahre alter Zigarettenraucher.

Kaposi-Sarkom (Übersicht) C46.-

Melanom noduläres C43.L

Angiom seniles D18.01
Angiom seniles: breitbasig aufsitzende, blutrote, oberflächenglatte Erhabenheit.

Erythema elevatum diutinum L95.1
Erythema elevatum diutinum: Mann, 67 Jahre. Seit mehreren Jahren zunehmend schmerzlose erythematöse mehrere cm Dm großer derbe Knoten Fersen bds, plantar, Fußseitenkante, Zehenspitze 2. Zehe.
Bioptisch konnte ein Erythema elevatum diutinum nachgewiesen werden.
Es wurde eine Therapie mit DAPSON 50mg tgl begonnen. Nach ca. 6 Monaten erstmals leichte Verdünnung der Knoten objektivierbar. Nach nunmehr 15 Monaten die Knoten weitgehend rückgebildet.

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: Offenbar spontan entstandene Keloide (Spontakeloide). Kein Trauma erinnerlich. Keine vorbekannte Acne vulgaris.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: Nebeneinander von entzündlichen Papeln sowie fruschen und älteren Pusteln.

Kutanes Lymphom großzelliges (CD30-negatives) C84.4

Knoten
Knoten: Chronisch stationärer, prall-elastischer, brombeerfarbener, langsam wachsender, asymptomatischer, glatter Knoten. Diagnose: Hämangiom der Lippe.