Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
259 Befunde mit 981 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, "gut gepflegte" gering konsistenzvermehrte, randbetonte, zeitweise juckende Plaque (intervallartige Lokalbehandlung mit Kortikosteroiden) .

Cornu cutaneum L85
Cornu cutaneum: seit Jahren bestehendes, breit aufsitzendes, seit einiger Zeit druckschmerzhaftes Cornu cutaneum. Detailaufnahme.

Primär kutanes CD30 + anaplastisches großzelliges T-Zell Lymphom C86.6

Dermatofibrosarcoma protuberans (Übersicht) C44.-
Dermatofibrosarcoma protuberans. Solitärer, chronisch dynamischer, seit 4-5 Jahren kontinuierlich wachsender, zur Seite und Tiefe schlecht abgrenzbarer, holzartig fester, glatter, höckeriger, roter Knoten. Die seitliche Tiefenausdehnung überschreitet deutlich den protuberierenden Anteil (Eisbergphänomen).

Blauer Naevus D22.-
Blauer Naevus. Blauschwarz durchschimmernder, scharf begrenzter, deutlich und gleichmäßig indurierter Knoten mit glatt glänzender (wie polierter) Oberfläche.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: derber, verschieblicher, nicht schmerzender Tumor im Bereich der Wange bei älterer Patientin, Wachstum innerhalb von 4 Monaten.

Folliculitis profunda (Übersicht) L01.0
Folliculitis profunda. Akuter, solitärer, seit 1 Woche bestehender, mäßig scharf abgrenzbarer, fester, sehr druckdolenter, roter, zentral ulzerierter Knoten (linke Mamma). Deutliches periläsionales Erythem.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose kutane: nach einem Urlaub in Tunesien aufgetretene,wenig symptomatische, rundliche, rot-braune ulzerierte Knoten.

Porokarzinom C44.L
Porokarzinom: langsam wachsender erosiver, fester Knoten. Abb. entnommen aus: Miyamoto K et al. (2022).

Condylomata acuminata A63.0

Keloide (Übersicht) L91.0
Keloide: seit der Pubertät bekannte inzwischen abgeheilte Acne vulgaris. Seit Monaten Entwicklung dieser papulösen bzw. knotigen Erhabenheiten der Haut.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. 20 Jahre alte Patientin mit einer aus mehreren Effloreszenzentypen zusammengesetzten Läsion. Die vorliegenden Hautveränderungen bestehen seit Geburt. Die blauschwarzen Anteile entwickelten sich allmählich seit fünf Jahren. Neben flächigen, roten Flecken (oberer Anteil) finden sich rote Papeln (unterer Anteil) sowie blau-schwarz gehöckerte Plaques mit glatter, glänzender Oberfläche. Weiche, schwammige Konsistenz im Zentrum.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: 1,5 cm großer, kugeliger, roter Knoten (Tumor) mit ulzerierter Oberfläche und hämorrhagischer Kruste an der Stirn einer 67-jährigen Patientin.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom: rötlich-bläulicher, in einem Randareal weißlicher, 5 mm großer Tumor am behaarten Kopf.

Keratoakanthom klassischer Typ D23.L
Keratoakanthom klassischer Typ: seltene Lokalisation eines ansonsten vom Verlauf (6 Wochen bestehend) und klinischem Aspekt typischen Keratoakanthoms.

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum : Spritzerartige vaskuläre Plaques und Knoten. Keine Beschwerden.

Riesenkeratoakanthom D23.-
Riesenkeratoakanthom: 6 cm im Durchmesser großer, schmerzloser Knoten, der initial sehr rasch gewachsen sei. Jetzt seit mehreren Monaten kein nachweisbares Größenwachstum mehr.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): brauner Knoten mit gelappter und gepunzter Oberfläche. Scharfe Begrenzung.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Seit mehreren Jahren bestehender, völlig symptomloser Knoten, Größe: 2,5 x 3,0 cm. Scharf begrenzt. 73-jähriger Patient. Beachte die bizarren randlichen Gefäße.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom klassischer Typ: 6 Jahre alter Patient. Ausbidung dieses 1,1 cm im Durchmesser großen Knotens in 6 Wochen. Etwas gestielt aufsitzender schmerzloser fester Knoten. Der zentrale Hornpfropf habe sich erst in den letzten 3 Wochen gebildet.