Bilder-Befund für "Knoten (> 1cm)"
259 Befunde mit 981 Bildern
Ergebnisse fürKnoten (> 1cm)

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom superfiziell spreitendes auf dem Boden eines dermalen Naevuszellnaevus, Laser Scanning Mikroskopie, Detailaufnahme: Aufhebung der regulären Architektur durch stark reflektierende dendritische Zellen, Nester des dermalen Naevus, s.a. vorangehende Abbildungen

Talgdrüsenhyperplasie senile D23.L
Talgdrüsenhyperplasie, senile. Große, isolierte, hautfarbener bis gelblicher, weich-elastischer Knoten (Phymbildung - s. a. Rhinophym) an der Wange eines 66-jährigen Mannes. Bei seitlicher Sicht läppchenartige Gliederung mit höckeriger Oberflächenstruktur. Ausgeprägte aktinische Elastose mit beginnendem M. Favre-Racouchaud.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex Detailaufnahme): sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Melanom (Übersicht) C43.-
Melanom malignes (Übersicht): Seit Jahren bekannter kontinuierlich wachsender Knoten bei eime 43-jährigen Mann.

Vaskuläre Malformationen (Uebersicht) Q28.88
Malformation venöse: rein venöse Malformation ohne kutane Beteiligung.

Melanom noduläres C43.L
Melanom, malignes, noduläres. Als Zufallsbefund bei einer 26-jährigen Frau am Rücken diagnostizierte, solitäre, seit mehr als einem Jahr zunehmende, 8 x 8 mm messende, derbe, asymmetrische, perlschnurartig berandete, insbes. im Randbereich braunschwarz pigmentierte Plaque mit weißlich-grauem Zentrum und zentralen Schuppenkrausen. Auflichtmikroskopisch waren kräftige graublaue Schlieren sowie massive Pigmentnetzabbrüche nach peripher hin sichtbar.

Morbus Crohn, Hautveränderungen K50.9
Enteritis regionalis, Hautveränderungen (Detailaunahmen): chronische, granulomatöse, follikuläre und parafollikuläre, granulomatöse Papelnn und Knoten. 42-jährige Frau mit Enteritis regionalis.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Primär kutanes anaplastisches großzelliges (CD 30+) Lymphom. Seit mehreren Monaten bestehendes, schmerzloses, als "Pyodermie" behandeltes, langsam progredientes Ulkus der Haut (62 Jahre alte, ansonsten gesunde Frau). Auffällig aufgeworfener Randwall des Ulkus und deutliche Induration der geröteten Ränder.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, fokal mit frischen Einblutungen (entommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Furunkel L02.92
Furunkel: hoch schmerzhafter, entzündlicher, zentral ulzerierter, fluktuierender Knoten.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: knotiges, flächenhaft komplett Basalzellkarzinom. Seit >10 Jahre langsam wachsender exophytischer, nicht schmerzender, fleischiger, kaum Fibrin-belegter Knoten, der aus optischen Gründen mit einer Kompresse abgedeckt wurde.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborhoische: Seit Jahren bestehender, langsam wachsender, breitbasig aufsitzender, braun-schwarzer Knoten. Bei seitlicher Ansicht kommt das verruköse Wachstumsmuster des Knotens besonders gut zur Darstellung.

Rhinophym L71.1
Umschriebenes Rhinophym: lokalisierte Phymbildung der Nase bei mäßig ausgeprägter Rosazea. chronischer Verlauf seit mehreren Jahren; 48-Jahre alte Frau.

Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie L98.9
Angiolymphoide Hyperplasie mit Eosinophilie des äußeren Gehörganges (Entommen aus Hussain JA et al. 2018)

Lymphocytic infiltration of the skin L98.8
Lymphocytic infiltration of the skin: seit mehreren Wochen bestehender, derb elastischer, schmerzloser, deutlich konsistenzvermehrter, prall-elastischer, rot-brauner Knoten bei einer 27-jährigen, ansonsten völlig gesunden Patientin (s. Falbericht). Abb. entnommen aus: Sánchez CE et al. (2023).

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01
Hämangiom des Säuglings: deutlich rückgebildetes Hämagiom mit zentraler Ulzeration.

Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ) L82
Keratose seborrhoische (papillomatöser Typ): seit Jahren bekannte, breit aufsitzende, nicht mehr wachsende, kerastotische Geschwulst.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Basalzellkarzinom knotiges: Detailvergrößerung. Knoten mit glatter glänzender Oberfläche. Bizarre Gefäßarchitektur.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Zentral-periphere Neurofibromatose (palmo-plantare Neurofibromatose oder Typ III Neurofibromatose). Chronisch stationäre, in der Kindheit progrediente, palmo-plantare Neurofibromatose; jetzt nicht mehr progrediente, weiche, hautfarbene, schmerzlose palmo-plantare Knoten und Plaques.

Melanom akrolentiginöses C43.7 / C43.7
Melanom, malignes, akrolentiginöses. Hier: amelanotisches malignes Melanom: Chronisch stationärer, seit 2 Jahren bestehender, an druckexponierter Stelle lokalisierter, flacher, scharf begrenzter, leicht schmerzender, einem Ulkus zum verwechseln ähnlicher, gering erhabener, flacher, ulzerierter Tumor bei einem 80-jährigen Patienten. Die Diagnose als Primarius erfolgte durch das Auffinden einer Metastase. Hinweis: Die Diagnose malignes Melanom ist im vorliegenden Fall nur histologisch zu stellen. Klinisch läßt sich allenfalls der Verdacht auf einen malignen Tumor stellen, der zwingend histologisch abzuklären ist.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: Ausbildung eines pigmentierten Hidradenom innerhalb des klar abzugrenzenden, haarlosen Naevus sebaceus.

Merkelzell-Karzinom C44.L
Merkelzell-Karzinom: schnell wachsender nicht-symptomatischer Knoten, bei einer 73 Jahre alten Patientin.

Plantarfibromatose M72.2
Plantarfibromatose. Chronisch stationärer, subkutan gelegener, hautfarben bis brauner, ca. 5 x 4 cm großer, derber, am Arcus plantaris lokalisierter Knoten eines 60-jährigen Mannes. Seit 10 Jahren bestehen Druckschmerzhaftigkeit und Schwierigkeiten beim Abrollen.

Komedo L73.8
Komedo (Riesenkomedo): ca. 2,0 cm großer, fester Knoten mit einem etwa 0,3 cm großen, schwarzen, keratotischen Zentrum.