Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Angiokeratoma scroti et vulvae D23.9

Muzinose urtikarielle follikuläre L98.5
Muzinose urtikarielle follikuläre: Akne-typisch verteilte, entzündliche follikuläre Papeln. Abbildung entnommen aus: Harthi FA et al. (2003)

Lichen planus mucosae L43.8
Lichen planus mucosae: weiße Papeln und Plaques der Wangenschleimhaut, die sich an der Zahnschlussleiste verdichten. Vereinzelt auch spritzerartige weißliche Papeln. Die Schleimhautveränderungen bestehen seit wenigen Monaten und traten im Rahmen eines exanthematischen Lichen planus auf.

Naevus melanozytärer dysplastischer D48.5
Naevus melanozytärer dysplastischer, Auflichtmikroskopie, histologisch gesichert.

Ohrfistel und -zyste, kongenitale Q17.0
Ohrfistel und -zyste, kongenitale . Befund angeboren. Bisher keine Beschwerden. Äußere Fistelöffnung imponiert als reizloses rotes Knötchen mit zentralem Porus.

Öl-Akne L70.8

Keratosis pilaris simplex Q80.0
Keratosis pilaris (follicularis): Komedonen-artige, follikuläre Hornpapeln am Gesäß. Diskrete perifollikuläre Entzündungen.

Pemphigoid bullöses (Übersicht) L12.0
Pemphigoid bullöses: Bullöses Pemphigoid unter dem klinischen Bild einer Prurigo nodularis (Noduläres bullösses Pemphigoid); (Abb. entnommen aus: Szymanski K et al. 2022)

Verrucae plantares B07
Verrucae plantares. Chronisch rezidivierende, seit mehreren Jahren bestehende, derbe, raue, gelb-graue, verruköse Papeln und Plaques an der Planta pedum eines 47-jährigen Mannes. Weiterhin bestehen multiple, hautfarbene oder rötliche Narben bei Z.n. mehrfacher operativer Abtragung von Warzen.

Acne keloidalis nuchae L73.0
Acne keloidalis nuchae. Übersichtsaufnahme: Seit Jahren persistierender, handtellergroßer Bezirk mit multiplen, erythematösen Papeln und Knoten im Nackenbereich.

Fibroma molle (skin tags) D23.-
Fibroma molle: harmloser, seit vielen Jahren bekannter und unveränderter, symptomloser "Tumor". Nicht auszuschließen ist das Vorliegen eines völlig fibromatös umgewandelten, dermalen melanozytären Naevus.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: zahlreiche offene Komedonen, entzündliche Papeln und Knoten, flach atrophische sowie scharf eingeschnittene Narben.

Narbensarkoidose D86.3

Adenoma sebaceum Q85.1
Adenoma sebaceum: dissemnierte, dicht stehende, chronisch stationäre, vollständig asymptomatische, rötlich-bräunliche, 0,1-0,4 cm große, rote, rot-braune und hautfarbene, einzeln stehenden und aggregierten Papeln (Angiofibrome) mit symmetrischer, zentrofazialer Betonung; leichte Seborrhoe; keine Komedonen.

Acne conglobata L70.1

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Ausgeprägte, flächige Schuppen- und Krustenauflagerungen. Zahlreiche Kratzspuren.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: in symmetrischer beidseitiger Verteilung follikuläre entzündliche Papeln. Detailausschnitt.

Hirsuties papillaris penis D29.0
Hirsuties papillaris penis: histologischer Querschnitt. Übersichtsaufnahme.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: multiple, entzündliche, follikuläre Papeln, Papulo-Pusteln, entzündliche Knoten und Narben.

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica. Detailaufnahme. Sehr polymorphes Bild mit unterschiedlich großen schuppenden flachen Papeln und verkursteten Ulzera.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: Follikuläre entzündliche Knötchen. Befall der Augenlider.

Aktinische Elastose L57.4
Elastosis actinica. Tiefe rhomboide Falten, mit wulstigem Hautrelief, bei blass-gelblicher Hautfärbung. Beim Spannen der Haut lassen sich gelbliche Eigeninfiltrate nachweisen. Am rechten Bildrand bräunliche Hautverfärbungen (Lentigines seniles).