Bilder-Befund für "Knötchen (<1cm)"
392 Befunde mit 1369 Bildern
Ergebnisse fürKnötchen (<1cm)

Bindegewebsnaevus (lumbosakraler) D23.L

Culicosis bullosa T00.96
Culicosis bullosa: disseminerte blasige und pustulöse Insektenstichreaktionen, wenige Stunden nach Stichereignissen.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rote Papeln. Abb. entnommen aus: Raveendra MS et al. (2010).

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: multiple, kräftig rote, seit langem persistierende, an Größe kaum zunehmende, disseminiert stehende Papeln. Die Angiome bestanden bei dem Patienten schon seit mehr als 10 Jahren.

Tinea inguinalis B35.6
Tinea inguinalis. Solitäre, chronisch dynamische, seit 8 Wochen kontinuierlich wachsende, handtellergroße, rote, scharf begrenzte, juckende Plaque mit entzündlichen, follikulär gebundenen Papeln im Bereich der Leiste.

Akne (Übersicht) L70.0
Acne papulopustulosa: disseminierte follikuläre Papeln, Pusteln und Komedonen. Milde Verlaufsform der Akne bei einer äthiopischen Patientin.

Angiom seniles D18.01
Angiom, seniles: seit Jahren bestehender, rot brauner, sehr weicher, durch Fingerdruck nahezu komplett komprimierbarer, 7 mm großer Knoten an der Wange eines 70-jährigen Patienten. Haut deutlich lichtgeschädigt; li.oben zahlreiche lineare Teleangiektasien. Therapie nicht notwendig; ggf. Exzision ohne Sicherheitsabstand.

Mallorca-Akne L70.8
Mallorca-Akne: Detailvergrößerung: Ddsseminierte, 1-3 mm große, gerötete, akneähnliche Papeln am Rücken eines 36-jährigen Patienten.

Granuloma anulare Plaque Typ
Granuloma anulare, Plaque Typ: Multiple,völlig symptomlose, glatte, homogen gefärbte (keine prominenten Randstrukturen) Plaques.

Polymorphe Lichtdermatose L56.4
Lichtdermatose, polymorphe: multiple, juckende, hochrote urtikarielle Papeln, teilweise zu großflächigen Plaques konfluierend.

Condylomata acuminata A63.0
Condylomata acuminata bei einem Säugling. Perianal, scrotal und inguinal lokalisierte, kleine, spitzköpfig imponierende, rötliche, weiche, raue Papeln.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: zahlreiche Komedonen bei bereits ausgeheilter Acne conglobata-

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: bei bekanntem exanthematischen Lichen planus disseminierte Knötchen der Handfläche.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische, Auflichtmikroskopie: stark irritiert durch Zerkratzen mit zentraler Kruste, deutliche Teleangiektasien im Randbereich. Die Keratineinschlüsse im Randbereich kennzeichnen die seborrhoische Keratose, s.a. nachfolgende Abbildung.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges Basalzelllkarzinom: relativ unscheinbares, nicht-symptomatisches, rotes Knötchen mit glatter Oberfläche (s. Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-)Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Palmar- und Plantarsyphilide A51.3
Palmar- und Plantarsyphilide: disseminierte, rot-braune, schuppende Papeln and Handflächen und Fußsohlen. Kein Juckreiz. Generalisierte Lymphadenopathie.

Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ L40.0
Psoriasis vulgaris chronisch-aktiver Plaque-Typ: neben langzeitig bestehenden psoriatischen Plaques, disseminierte, kleinherdige Psoriasisläsionen als Zeichen der "Schubaktivität".

Naevus mucinosus D48.1
Naevus mucinosus: Blaschkoid angeordnete weiceh, hautfarbene Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lee MY et al. (2018)

Syringome disseminierte D23.L
Syringome disseminierte: Detailaufnahme; seit mehreren Jahren bestehende, dissemierte, völlig symptomlose, oberflächenglatte, kleine bräunliche Knötchen, die lediglich als kosmetisch störend empfunden werden. Verteilung: Gesicht, Capillitium, Körperstamm und Skrotum.