Dyskeratosis follicularis. Teils locker disseminierte, teils gruppiert stehende, teils aggregierte (Sternalbereich), braun-rote Papeln und Plaques bei einer 52 Jahre alten Patientin, die seit frühester Kindheit an "ekzematösen" Veränderungen in den seborrhoischen Zonen litt. Deutlicher Juckreiz, verstärkter Körpergeruch. Eine über mehrere Wochen einsetzende Verschlechterung der Erkrankung führte zu diesem Hautzustand, mit Nachweis von Candida spp. und Staph. aureus in Abstrichen.
Syphilis: papulöses Syphilid der Handflächen. Locker verteilte rot-bräunliche, schuppende, symptomlose Papeln an beiden Handflächen. Diese Veränderungen sind ein Ausschnitt eines generalisierten, papulösen Exanthems.
Acne vulgaris (Übersicht): seit der Jugendzeit rezidivierende, multiple, disseminiert stehende, 0,3-1,2 cm große Retentionszysten am Rücken eines 38-jährigen Mannes. Weiterhin zeigen sich multiple schwarze Komedonen (Blackheads).
Lichen nitidus in dunkler Haut. Generalisierte Form, Detailaufnahme der kleinen nicht aggregierten, disseminierten, stellenweise auch linearen, hellen (kein Rotton) Papeln.
Basalzellkarzinom ulerzeriertes (Op-Technik): unscheinbares, knotiges, zentral flach ulzeriertes mit einer dünnen bräunlichen Kruste bedecktes, völlig schmerzloses, flaches Knötchen. Randbereich bis an das Lippenrot reichend. Eingezeichnet das Op-Schema.
Polymorphe und pruritische eosinophile Eruption bei Strahlentherapie: polymorphes überwiegend papulöses, pruritsches Exanthem. Patient mit Prostatakrzinom. Abb. entnommen aus: Barbu MA et al. (2023)
Syringome disseminierte: (Detailaufnahme des Skrotums); seit etwa 2 Jahren, unmerklich sich vermehrende, dissemierte, völlig symptomlose, oberflächenglatte, kleine bräunliche Knötchen, die lediglich als kosmetisch störend empfunden werden. Verteilung: Capillitium, und Gesicht, Körperstamm und Skrotum. Mulitple feste Knötchen, stelleweise Milien-artig.
Dermatose akute febrile: großflächige rote , sukkulente, druckdolente, infiltrierte, solitäre und z.T. konfluierende Plaques und Papeln am Unterschenkel bei einer 36-jährigen Patientin. Ca. 1 Woche vor Beginn der Erkrankung trat ein Fieberschub mit Temperaturen > 38 °C auf.
Keratosis-pilaris-Syndrom (Detail): Schleichender Verlust der Augenbrauen. Weitgehender Verlust der Vellushaare an Armen und Beinen. Follikuläre Papeln. Zahlreiche rötliche follikuläre Papeln.
Prurigo simplex subacuata: typisches Verteilungsmuster der intervallartig juckenden, zerkratzten, entzündlichen Papeln und Plaques. Stellenweise sind die Veränderungen auch linear angeordnet. Daneben zahlreiche atrophische Narben erkennbar. Bekannter schlecht eingestellter Diabetes mellitus. Beginnende chronisch terminale Niereninsuffizienz.
Ulerythema ophryogenes: das durch das Viereck bezeichnete Areal zeigt in vergrößertem Maßstab follikuläre Papeln (Keratosis follicularis) mit einem geröteten Hof, der zu einem flächigen Erythem zusammenfließt.
Acne keloidalis nuchae: multiple, solitäre oder konfluierende, follikulaere hellrote Papeln, Pusteln und Knötchen, die z.T. von Terminalhaaren durchbohrt sind.
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.