Bilder-Befund für "Hauteinsenkungen"
62 Befunde mit 201 Bildern
Ergebnisse fürHauteinsenkungen

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Seit etwa >5 Jahren bestehende und zunehmende Symptomatik. Keine subjektiven Beschwerden.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom:als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 5 Jahre später.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom als Teilmanifestation einer generalisierten zirkumskripten Sklerodermie vom Plaque-Typ. Patientin 6 Jahre später.

Lineare zirkumskripte Sklerodermie L94.1
Lineare zirkumskripte Sklerodermie: betroffen sind Stirn und parietaler Haarbereich.

Corona phlebectatica I83.9
Corona phlebectatica: Innenknöchel einer 58jährigen Frau mit Atrophie blanche und Corona phlebectica als Zeichen der chron-venösen Insuffizienz.

Schwimmbadgranulom A31.1
Schwimmbadgranulom: Ungewöhnlich ausgedehnte Infektion mit Mycobacterium marinum bei einem brasilianischen Patienten. Zustand nach 4 monatiger Therapie. Abb. entnommen aus: Seidel A et al. (2022)

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Nichttuberkulöse Mykobakteriose: seit Jahren bestehende und unbehandelte, großflächige "lupoide" Hautinfiltration mit krustig bedeckten Ulzera. Infektion durch Mycobacterium marinum. Jetzt nach 4-monatiger Therapie.

Sklerofaszie L94.0
Sklerofaszie: flächenhafte Rötung, Induration und nahezu zirkuläre Einsenkung der Hauttextur.

Sklerofaszie L94.0
Sklerofaszie: flächenhafte Rötung, Induration und wannenförmige Einsenkung der Hauttextur.

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Papulosis maligna atrophicans: fortgeschrittenes Krankheitsstadium mit disseminierten , randliche aufgeworfenen Plaques und spritzerartigem, weißlichem, eingesunkenem Zentrum. Abheilungsstadium mit bizarrer Vernarbung. Abb entnommen aus: Theodoridis A et al. (2013)

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: verfstärkt gefelderte Faltungen der Haut bei deutlicher Elastosis actinica.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: verfstärkt gefelderte Faltungen der Haut bei deutlicher Elastosis actinica.

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Eingesunkenes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe.

Lipoatrophia semicircularis L90.8
Differenzialdiagnose: Lipoatrophia semicircularis
Diagnose: Lipatrophie nach Injektion eines Glukokortikoids

Atrophie blanche L95.01
Atrophie blanche: Innenknöchel einer 58jährigen Frau mit Atrophie blanche und Corona phlebectica als Zeichen der chron-venösen Insuffizienz

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes kutaner: chronisch diskoider Lupus erythematodes. Historische Aufnahme. Entnommen aus Collections Medico-Chirugicales, R.Degos, 1953

Tuberkulid, papulonekrotisches A18.4
Tuberkulid, papulonekotisches: disseminierte Papeln, Knoten und Narben. Abb. entnommen aus:Meghana V et al. (2017)

Tuberkulid, papulonekrotisches A18.4
Tuberkulid, papulonekrotisches: disseminierte Papeln, Knoten und Narben. Abb. entnommen aus: Meghana V et al. (2017)

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit assoziativ zu einem systemischenLupus erythematodes. Spritzerartige Atrophien an den Fingerrücken. Abb entnommen aus:Pukhalskaya T et al. (2021)

Köhlmeier-Degos-Krankheit I77.8
Köhlmeier-Degos-Krankheit assoziativ zu einem systemischenLupus erythematodes. Spritzerartige Atrophien an den Fingerrücken. Abb entnommen aus:Pukhalskaya T et al. (2021)

Goltz-Syndrom Q87.15
Goltz-Syndrom: Fokale dermale Hypoplasie. 1-jähriges Kind. Abb. entnommen aus: Almashaqbeh SS et al. (2022)