Bilder-Befund für "Hauteinsenkungen"
62 Befunde mit 201 Bildern
Ergebnisse fürHauteinsenkungen

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zu deutlicher Vernarbung führender CDLE. Atrophie der Haut, leicht erkennbar an dem Haarverlust. Im Wangenbereich flächenhafte, stellenweise tief eingesunkene (Atrophie des subkutanen Fettgewebes) Narbe mit geringer Entzündungsaktivität.

Atrophie senile der Haut L90.8
Atrophie, senile: altersgerechte Involution der Lipppenhaut mit ausgeprägter radiärer Furchenbildung. Beginnende Involution des Lippenrots.

Atrophie senile der Haut L90.8
Involution des subkutanen Fettgewebes der Oberschenkel mit quer verlaufender, wulstiger Faltenbildung.

Atrophie senile der Haut L90.8
Kombnierte intrinische und extrinsische Involution der Lipppenhaut mit radiärer und rhomboidaler Furchenbildung der Lippen- und Kinnregion. Vitiligo des Lippnrots und der unmittelbar angrenzenden Lippenhaut.

Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom C84.5
Subkutanes Pannikulitis-artiges T-Zell-Lymphom: subakutes Krankheitsbild mit tief eingezogenen, oder auch flächenhaften Vernarbungen von Haut und Subkutis..

Lupus erythematodes profundus L93.2
Lupus erythematodes profundus: tief eingesunkene Narben bei vorbekanntem Lupus erythematodes

Akne (Übersicht) L70.0
Acne vulgaris: zahlreiche "wurmstichartige" Narben nach Abheilen einer vulgären Acne.

Livedo racemosa (Übersicht) M30.8
Ausgeprägte Livedo racemosa: Zwischenbefund nach 2 weiteren Jahren (Zeitraum der klinischen Verlaufskontrolle über einen Zeitraum von 8 Jahren). Weitgehende narbige Abheilung nach Therapie mit hochdosierter venöser Immunglubulintherapie (IVIG)

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: Detail: livide, unscnarf begrenzte, wechselhaft gefärbte Erytheme an der linken Hand. Haut knittrig atrophisch, glänzend, hyperästhetisch.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sclérodermie en coup de sabre: seit frühester Jugendzeit bekannte kontinuierlich zunehmende, symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte.

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Übersichtsaufnahme: 2,5 x 3,0 cm großes, kreisrundes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut und Teleangiektasien. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe. Die Hautveränderungen entwickelten sich im Verlaufe der letzten beiden Jahre, nach einmaliger Steroidinjektion in das li. Knie wegen Kniebeschwerden.

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica. Großflächige, atrophische Vernarbungen (durchscheinende Gefäße) im Zentrum. Im Randbereich gerötete Progressionszone .

Necrobiosis lipoidica L92.1
Necrobiosis lipoidica: Seit mehreren Jahren bestehende Necrobiosis lipoidica bei vorbekanntem Diabetes mellitus. Narbige Abheilung unter Atrophie von Haut und subkutanem Fettgewebe.

Striae cutis distensae L90.6
Striae cutis distensae: alte und frische (rote) Striae bei Adipositas permagna und langjähriger interner und lokaler (Steroidinhalationen) Therapie mit Glukokortikoiden wegen Asthma bronchiale.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: altersgemäße schlaffe Atrophie der Rückenhaut mit teils verwirbelter, teils prallelisierter, vertikaler Faltenbildung. Keine wesentliche Lichtalterung.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (Typ Parry-Romberg-Syndrom): Umschriebener, hellbrauner, zentral teils depigmentierter, porzellanartig glänzender, zur Unterlage nicht verschieblicher Substanzdefekt mandibulär links. Miniaturisierte, teils komplett atrophe Haarfollikel und atrophe Muskulatur.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Detailaufnahme mit tief eingesunkenen Narbenfeldern. Vereinzelt braune Komedonen.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, eminent chronische, entzündlich- einschmelzende, Papeln und Pusteln sowie starker, eingezogener Narbenbildung. Bild ähnelt der Cutis vertivis gyrata.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: Detailausschnitt. Tief eingesunkene Narbe als Ausheilungszustand der Einzeleffloreszenz.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: symmetrisch verteilte, eminent chronische, entzündlich- einschmelzende, Papeln und Pusteln sowie starker, eingezogener Narbenbildung. Stellenweise flukturierende Retentionen (Bemerkung: klinisch ist dieser Befund von der Folliculitis decalvans zu differnzieren)

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sclérodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmende symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sklerodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmende symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte. Zustand 7 Jahre später. Zunehmende Einfurchung von Haut und Schädelknochen.

Sklerodermie en coup de sabre L94.1
Sclérodermie en coup de sabre: seit Jahren zunehmende symptomlose Furchenbildung in Stirnmitte. S. Befund 7 Jahre später.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: profunde zirkumskripte Sklerodermie (deep morphea); seltener Subtyp der zirkumskripten Sklerodermie (<5% der Patienten). Nachweislich waren knotige Indurationen im subkutanen Fettgewebe.

Exsikkationsdermatitis L30.8
Exsikkationsdermatitis: Charakteristisches Craquelée-Muster mit den rautenförmig abgegrenzten, manchmal auch viereckigen oder polygonalen Bruchlinien. Das Linienmuster entsteht durch das lineare Brechen der Haut.