Lipoatrophie: typische "BH-Träger"-Lipoatrophie. Diese bandförmige Lipoatrophie entsteht durch straff sitzende BH-Träger und ist als Druckatrophie zu interpretieren. Die Dauer dieser Einsenkungen im Schulterbereich der Patientin ist unbekannt. Keinerlei Beschwerden. Die darüberliegende Haut ist unbeteiligt.
Acrodermatitis chronica atrophicans. Seit 1 Jahr bestehende und sich ausweitende Symptomatik mit am rechten Fußrücken sich zum Unterschenkel ausweitende, akral betonte, inhomogene, unscharf begrenzte, ödematöse, rote, raue Schwellung bei einer 70 Jahre alten Patientin.
Acrodermatitis chronica atrophicans. Zigarettenpapierartige Fältelung am ödematös geschwollenen, flächig erythematösen rechten Fuß. Entlang der Tibia zog sich ein breiter Erythemstreifen. Die Patientin berichtete über Schmerzen und Instabilität beim Gehen, eine Neuroborelliose wurde jedoch ausgeschlossen.
Acrodermatitis chronica atrophicans: deutlich sichtbare, schlaffe Hautatrophie und ödematöse Schwellung des rechten Fußrandes bei einer serologisch nachgewiesenen Infektion mit Borrelien. Die Patientin verbringt jeden Sommer einige Monate im Schwarzwald.
Acne conglobata: vernarbter Ausheilungszustand. Komedonen im Bereich von Nase, Wangen und Hals eines 53-jährigen Patienten. Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung, überwiegend tief eingezogen.
Acne conglobata (Detailaufnahme): Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung. Münzgroße, tiefe Narbe (im Bild fast zentral) nach Inzision eines Abszesses.
Aktinomykose (abdominelle Form). Seit mehreren Jahren bestehendes, progredientes, fistulierendes Krankheitsbild bei einem 50-jährigen Patienten. Die linke Gesäßhälfte war flächenhaft bretthart infiltiert. Keine wesentliche Schmerzhaftigkeit. Neben blauroten derben Narbenzügen imponieren flächenhaft nässendes Granulationsgewebe sowie Fisteln mit exprimierbarem Exsudat (Gesäßmitte, Rima ani).
Anetodermie: dissemierte, 0,3-1,0 cm große, weißliche, rundlich bis ovale, komplett symptomlose "narbenartige" Herde mit atrophisch gekräuselter Haut. Stellenweise wölben sich die HV auch über die Hautoberfläche vor. Die HV bestehen seit mehreren Jahren und wurden subjektiv als störend empfunden.
Anetodermie: entzündliche Anetodermie (Typ Jadassohn). 0,5 cm bis 1,5 cm große, rotbräunliche, zentral atrophisch eingesunkene, rundliche bis ovale HV mit vermehrt fältelbarer Haut im Bereich des Halses. HV bestehen seit etwa 3 Jahren. Keinerlei subjektive Beschwerden. Krankheitsbild noch progredient!
Angiokeratoma der Glans penis. Multiple, chronisch stationäre, 0,2-0,4 cm große, blaurote bis bräunliche Papeln mit zum Teil glatter, zum Teil schuppiger Oberfläche im Bereich der Corona glandis. Hierbei handelt es sich um anlagebedingte, zirkumskripte Gefäßektasien.
Aplasia cutis congenita. Detailvergrößerung: Klassisch spiegelnde, leicht eingesunkene, hellgelbe Macula mit glatter Oberfläche. Im Randbereich, im Bild links unten, zeigt sich ein kleineres Areal mit Büschelhaaren.
Aplasia cutis congenita. Übersichtsaufnahme: Seit Geburt bestehendes, 1,5 x 1,2 cm großes, haarloses, leicht eingesunkenes, gelblich-weißliches Areal mit glänzender Oberfläche. Bis auf Größenzunahme im Rahmen des körperlichen Wachstums seit Jahren unverändert.
Atrophie der Haut: 63 Jahre alte Patientin mit bekannter Porphyria cutanea tarda. Gleichmäßig gebräunte Gesichtshaut. Vertikal verlaufende, scharfe Faltenbildung der Stirnhaut sowie tiefe, radiäre Faltenbildung der Perioralregion. Involution des Lippenrots.
Atrophie der Haut: Schlaffe Atrophie (Cutis rhomboidalis nuchae) bei einem 82 Jahre alten Landwirt. Solare Atrophie der Nackenhaut und der seitlichen Halspartien. Pflastersteinartiges Oberflächenrelief mit sich durchkreuzenden Längs- und Schrägfurchen (Cutis rhomboidalis nuchae) , bedingt durch die schwere Elastosis actinica (typisch ist der gelb-weißliche Farbton der Hautveränderung). Die atrophische Furchenbildung endet schlagartig im Bereich des Haaransatzes (UV-protektive Wirkung).
Atrophie der Haut (Striae cutis distensae): 53 Jahre alter Patient, der seit einem Jahr extern und intern mit Glukokortikoiden behandelt wird. Striae cutis distensae ohne subjektive Symptome. In Querrichtung zur Hautspannung verlaufende, 2-3 mm breite, flache Atrophien mit pergamentartiger Oberfläche. Der Rotton entsteht durch die Zerreißung des Bindegewebes und Atrophie der Oberfläche, sodass Gefäße durchscheinen können.
Atrophie blanche. Auflichtmikroskopie (Ausschnitt aus einer Läsion am Unterschenkel): Atrophisch-verdünnte, transparente Epidermis mit subepidermalen, mäanderartig geknäuelten Gefäßkonvoluten sowie Blutaustritten unterschiedlichen Alters. Weiterhin zeigen sich auch weißlich-opake, unstrukturierte Hautareale (fibrotisches Bindegewebe).
Bitte melden Sie sich an, um auf alle Artikel, Bilder und Funktionen zuzugreifen.
Unsere Inhalte sind ausschließlich Angehörigen medizinischer Fachkreise zugänglich. Falls Sie bereits registriert sind, melden Sie sich bitte an. Andernfalls können Sie sich jetzt kostenlos registrieren.