Bilder-Befund für "Hauteinsenkungen"
62 Befunde mit 201 Bildern
Ergebnisse fürHauteinsenkungen

Sklerofaszie L94.0
Sklerofaszie: Seit Monaten zunehmende, Verhärtung und Einsenkung der Oberschenkeltextur. Diagnose durch tiefe Exzsionsbiospie bestätigt.

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: 33jähriger Mann. berufliches Tragen von Arbeitsschutzschuhen. Fußhaut stark schwitzig.

Keratoma sulcatum L08.8
Keratoma sulcatum: 33 jähriger Mann mit habituell stark schwitzigen Füßen + als Trigger beruflichen Arbeitsschutzschuhen. An der 2. Zehe gut zu erkennen die wie ausgestanzt wirkenden Keratolysen.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: seit Jahren bestehende bei Kälte rotbläulich verfärbte Hautveränderungen. Großflächige, unscharf begrenzte, symmetrische Erytheme. Die Hautoberfläche ist v.a. im Brustbereich knitterig (atrophisch) mit durchscheinenden Kapillaren und Venen.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: strichförmige Narben. Keinerlei Hinweis auf autochthone dermatologische Erkrankung.

Artefakte (Übersicht) L98.1
Artefakte: strichförmige Narben. Keinerlei Hinweis auf autochthone dermatologische Erkrankung.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut durch langjährigen internen Gebrauch von Glukokortikoiden. Bizarre Narben durch Zerreißung der Haut nach banalen Schürfverletzungen.

Lipoatrophie L90.87
Lipoatrophie: druckbedingte "BH-Träger"-Lipoatrophie. Keinerlei Beschwerden. Die darüberliegende Haut ist unbeteiligt.

Venöse Insuffizienz, chronische I87.2
Chronisch-venöse Insuffizienz: Innenknöchel einer 58jährigen Frau mit Corona phlebectatica und Atrophie blanche (eingekreist) als Zeichen der venösen Insuffizienz.

Acne conglobata L70.1
Acne conglobata: vernarbter Ausheilungszustand. Multiple Komedonen im Bereich des Rückens eines 53-jährigen Patienten mit A. conglobata seit dem 14. Lebensjahr. Keine Papeln oder Pusteln. Unregelmäßige Hautoberfläche mit ausgeprägter Narbenbildung.

Lipoatrophie, lokalisierte nach Glucocorticosteroid-Injektionen T88.7
Lipoatrophie, lokalisierte nach Glukokortikosteroid-Injektionen. Eingesunkenes Areal mit weißlicher Atrophie der Haut und Teleangiektasien. Deutlicher Substanzverlust von Subkutis und Fettgewebe.

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculat: an der rechten Wange und am Nasenrücken, scharfrandig begrenzte, eingesunkene, follikuläre Närbchen.

Clericuzio-Syndrom D70.5
Clericuzio-Syndrom: Poikilodermie mit diffusen Palmoplantar-Keratosen sowie permanenter Neutropenie. abb. entommen aus: Patiroglu T et al. (2015)

Atrophodermia vermiculata L90.81
Atrophodermia vermiculata: ausgeprägter Befund mit dichtstehenden bizarren, scharfrandigen, eingesunkenen, follikuläre Narben. 22 Jahre alte Frau. Nebenbefund: Ausgeprägte Keratosis pilaris der Extremitäten, die aber nicht als störend empfunden wurde.

Keratosis pilaris atrophicans faciei L66.-
Keratosis pilaris atrophicans faciei: hier das Bild der Atrophodermia vermiculata, als "ausgebrannter" Endzustand der zerstörenden Follikelkeratosen.

Parry-Romberg-Syndrom G51.8
Parry-Romberg-Syndrom: Seit etwa 10 Jahren bestehende und zunehmende Symptomatik. Keine subjektiven Beschwerden.

Atrophie der Haut (Übersicht)
Atrophie der Haut: Striae cutis distensae. auffällig durchscheinende kleinere venöse Gefässe. Ältere weißliche Narbe.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Beachte die Distanz zwischen den einzelnen Narben.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: disseminerte weiße Narben als Abheilungszustand nach schwerer chronischer Prurigo. Beachte die Distanz zwischen den einzelnen Narben.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: chronische, massiv indurierte und eingezogene, vernarbende Plaques, randlich mit entzündlicher Aktivität.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte (profunder Typ): ausgeprägte Atrophie von Haut, Subkutis und Fasziengewebe.