Bilder-Befund für "Handfläche"
106 Befunde mit 235 Bildern
Ergebnisse fürHandfläche

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris. Immunhistologie mit Markierung der Granulozyten (CD 15): Intraepitheliale unilokuläre Pustel CD 15 positive Zellinhalt

SERPINB8-Gen
Exfoliative Dermatitis (Peeling-skin-Syndrom 5). Hautbefunde bei Mitgliedern einer tunesischen Familie und einer großen israelischen Familie. Generalisierte exfoliative Icthyose mit Palmo-Plantarkeratosen. Abb. entnommen aus : Pigors M et al. (2016)

Dyshidrotische Dermatitis L30.8
Dyshidrotische Dermatitis: Bläschen auf der Leistenhaut, Auflichtmikroskopie

Palmoplantarkeratose aquagene mit Mutation in CFTR
Aquagene palmoplantare Keratodermie: Zustand nach Wasserkontakt; flächenhafte Weißfärbung der Handfläche, fokales Abheben der Hornschicht

Dyshidrose L30.1
Dyshidrosis: Horizontalschnitt durch die Leistenhaut bei dyshidrotischem Ekzem mit Bläschen; Immunmarkierung der T-Helfer Zellen

Dyshidrose L30.1
Dyshidrose: Initiales Bläschen in der Leistenhaut, elektronenmikroskopische Aufnahme mit Lymphozyten

Bläschen
Bläschen: Horizontalschnitt durch die Leistenhaut bei dyshidrotischem Ekzem; Immunmarkierung der T-Helfer Zellen

Reaktive Arthritis (Reiter-Syndrom) M02.99
Reiter-Syndrom (Reaktive Arthritis): Flächige gerötete Plaques mit großen, stellenweise konfluierten Pusteln mit Eiterseen und grob lamellärer Schuppung.

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Schmerzhafte, Bläschen (und Pusteln) mit rotem Hof an der Handfläche

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund und Zustand nach Therapie (re.). Entommen aus: Sun C et al. (2021)

TEMPI-Syndrom D47.2
TEMPI-Syndrom: Ausgangsbefund mit multiplen Teleangiektasien und nach Therapie. Entommen aus: Sun C et al. (2021)

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Multiple, akute, disseminierte, 0,2-0,4 cm große, glatte gelbliche Pusteln palmarseitig

Pustulosis palmaris et plantaris L30.2
Pustulosis palmaris et plantaris: Multiple gelbliche Pusteln in der Handfläche und auf den Beugeseiten der Finger

Hand-Fuß-Mund-Krankheit B08.4
Hand-Fuß-Mund-Krankheit: Junge, 10 Jahre. Befund seit 2 Tagen rasch aufgeschossen. Befall Handflächen bds, Fußrücken bds, Oberschenkel vorn und gluteal. AZ unbeeinträchtigt.

SAPHO-Syndrom M86.8
SAPHO-Syndrom: dermatologisches Teilsymptom mit ausgeprägter Pustulosis palmaris. Abb. entnommen aus: Liu S et al. (2020).

Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus D22.9
Porokeratotischer ekkriner Ostiumnaevus: bizarr konfigurierte Ansammlungen von keratotischen Papeln. Abb. enommen aus: Chowdhary B et al. (2019)

Affenpocken B04.x0
Affenpocken: Palmare Pustel mit typischer zentraler Eindellung und erythematösem Halo (die Abbildung wurde freundlicherweise von Herrn Dr. med. Chiannis Chatzimichail zur Verfügung gestellt).

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, warzenartig raue, streifenförmige bräunlich-gelbliche Plaques.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte, flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und tiefe Rhagaden.

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme: plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?