
Bateman, Thomas
Roacea papulo-pustulosa. Abbildung entnommen aus Dr. Willan, Cutaneous Diseases fortgeführt von Thomas Bateman

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: nach Sonnenlichteinwirkung sich deutlich verschlechternder Befund mit persistierenden, mäßig scharf begrenzten, symmetrischen, nicht schuppenden roten Plaques.
Typisches - Schmetterlingsmuster - mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Oberlider und Kinnspitze sind betroffen.
Weiterhin: Raynaud-Phänomen. Störung des Allgemeinzustands mit Arthralgien, Fieber bis 38 °C.

Sklerodermie systemische M34.0
Sklerodermie, systemische: innerhalb von wenigen Jahren, neu entstandene Teleangiektasien der Gesichtshaut bei vorbekannter systemischer Sklerodermie.

Acne conglobata L70.1

Varizellen B01.9
Varizellen: generalisiertes Exanthem, ausgeprägter Gesichtsbefall mit entzündlichen Papeln, Pusteln und flachen Erosionen und Ulzera bei einem jungen Mann.

Rosacea papulopustulosa
Rosacea papulopustulosa: in symmetrischer beidseitiger Verteilung follikuläre entzündliche Papeln. Detailausschnitt.

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer: ausgeprägter Befund mit bilateralen, symmetrischen, flächigen Plaques. Flache Vernarbungen.

Rosacea erythematosa L71.8
Rosacea erythematosa: flächenhafte und gleichmäßige Rötung beider Wangen durch Ausbildung multipler Teleangiektasien. Wechselhafter Verlauf der Rötung. Verstärkung mit leichter Anschwellung durch Kälte/Wäremwechsel oder nach Alkoholgenuß.

Periorale Dermatitis L71.0
Differenzialdiagnose: Periorale Dermatitis
Diagnose: Toxische Kontaktdermatitis nach mehrmaligem Auftragen eines "Kosmetikums".

Sweet-Syndrom L98.2

Dermatomyositis paraneoplastische M33.1

Strophulus infantum L28.22
Prurigo simplex acuta infantum. Disseminierte, stark juckende, entzündliche Papeln und Papulovesikel im Gesicht bei einem Kind.

Folliculitis barbae L73.8
Folliculitis barbae: Massive eitrige (Ostio-)Follikulitis nach Applikation eines Tyrosinkinasehemmers.

Keratoakanthom (Übersicht) D23.-
Keratoakanthom, klassischer Typ: innerhalb von wenigen Monaten gewachsener, ca. 2,0 cm durchmessender, breit aufsitzender, harter, rötlicher, zentral massiv keratotischer Knoten.

Follikulotrope Mycosis fungoides C84.0
generalisertes Krankheitsbild: oberflächenglatte Plaques, die sich randlich zergliedern. Hier deutliche Follikelbezogenheit nachweisbar.

Follikulitis (superfizielle Follikulitis) L01.0
Follikulitis (superfizielle Follikulitis): 33 Jahre alter Mann; immer wieder auftretende, einzelne entzündliche follikuläre Papeln An Lippen, Nase und Stirnbereich. Abheilung nach 10-14 Tagen ohne Narbenbildung.

Demodex-Follikulitis B88.0
Demodex-Follikulitis: chronische beidseitige follikuläre Dermatitis mit flächiger Rötung. Vorbekannte Rosazea. Seit Monaten aber unerwartete deutliche Verschlecherung des Befundes. S nachfolgende Abbildung.

Acne papulopustulosa L70.9
Acne papulopustulosa: in aknetypischer Verteilung, bei großporiger Haut, rote glatte und exkoriierte Papeln sowie Pusteln.

Pilomatrixom D23.L
Pilomatrixom (Epithelioma calcificans): rötlich-brauner, kalottenförmiger, gegenüber der Unterlage verschieblicher, wenig schmerzender, langsam progredienter Knoten.

Acne androgenetica L70.8

Lupus erythematodes systemischer M32.9
Lupus erythematodes systemischer. Nach Sonnenlichteinwirkung aufgetretenes, persistierendes, scharf begrenztes, symmetrisches, nicht schuppendes Erythem im Gesicht. Bekanntes Raynaud-Phänomen. Livides Enanthem der Mundschleimhaut (harter Gaumen und Wangenschleimhaut). Deutliche Störung des Allgemeinzustands mit Arthralgien, Fieber bis 38° C. Typisches - Schmetterlingsmuster - ("Schmetterlingsmaske") mit freiem perioralem Dreieck. Nasenrücken, Oberlider und Kinnspitze sind betroffen.

Angioödeme (Übersicht) T78.3
Angioödem: rezidivierende Gesichtsschwellungen bei einer Patientin mit Aspirin-Intoleranz. Starke, beidseitig ausgeprägte, infra- und periorbital lokalisierte Ödeme bei einer 28-jährigen Frau.

Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom Q87.22
Megalenzephalie-Kapillarmissbildungs-Polymikrogyrie-Syndrom: Retikuläre kapilläre Malformation. Befall des Philtrums. Klinisch dermatologisch Bild der Livedo reticularis congenita. Abb. entnommen aus: Sarma K et al. (2022)