Bilder-Befund für "Arm/Hand", "Knoten (> 1cm)", "rot"
26 Befunde mit 45 Bildern
Ergebnisse fürArm/HandKnoten (> 1cm)rot

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive : unterschiedliche Entwicklungsstadien, beginnend mit kleinsten rötlichen oberflächenglatten Papeln.

Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans L87.0
Hyperkeratosis follicularis et parafollicularis in cutem penetrans. Solitäre, bräunlich-rote Papel mit zentralem Hornkegel am Unterschenkel.

Keratoakanthome multiple eruptive D23.L
Keratoakanthome multiple eruptive: multiple, bis zu 1,0 cm große, rot-braune, feste Papeln, mit dem charakteristischen Bild des Keratoakanthoms aufweisen (zentraler Hornpfropf mit umrandender epithelialer Lippenbildung). Deutlicher Juckreiz.

Arzneimittelreaktion fixe L27.1

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: sporotrichoide Ausbreitung nach Entwicklung einer Primärläsion am Handrücken. Nachweislich waren Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Granularzelltumor D36.1
Granularzelltumor: Exophytischer, leicht geröteter, glatt glänzender, oberflächlich erodierter Tumor am Unteram.

Leishmaniasis (Übersicht) B55.-
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Hämangioendotheliom Kaposi-formes D18.0; C49.-
Kaposiformes Hämangioendotheliom: großflächiger vaskulärer Tumor, fokal mit frischen Einblutungen (entommen aus Compendium Gefäßanomalien)

Angiokeratoma circumscriptum D23.L
Angiokeratoma circumscriptum. 20 Jahre alte Patientin mit einer aus mehreren Effloreszenzentypen zusammengesetzten Läsion. Die vorliegenden Hautveränderungen bestehen seit Geburt. Die blauschwarzen Anteile entwickelten sich allmählich seit fünf Jahren. Neben flächigen, roten Flecken (oberer Anteil) finden sich rote Papeln (unterer Anteil) sowie blau-schwarz gehöckerte Plaques mit glatter, glänzender Oberfläche. Weiche, schwammige Konsistenz im Zentrum.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane. Etwa 12 Wochen alter, 1,5 x 1,2 cm großer, langsam größenprogredienter, solitärer, gering druckdolenter, roter, rauer Knoten mit Ulzeration im Zentrum. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Prurigo simplex subacuta L28.2
Prurigo simplex subacuta: 0,3-0,4 cm große, rote, zentral erodierte bzw. ulzerierte, mäßig scharf begrenzte, intervallartig heftig juckende Papeln, die in dem vorliegenden Bildausschnitt in unterschiedlichen Entwicklungsphasen dargestellt sind.

Acrodermatitis chronica atrophicans L90.4
Acrodermatitis chronica atrophicans: sog fibroider Knoten, Historische Abbildung, entnommen aus Gottron-Schönfeld. BdII/2. Georrg Thieme Verlag 1958

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom in aktinisch geschädigter Haut: seit mehr als 1 Jahr, langsam wachsender, sehr fester, wenig schmerzempfindlicher, flächig erodierter Knoten, der (zum Zeitpunkt der Untersuchung) auf seiner Unterlage noch verschieblich war.

Plattenepithelkarzinom der Haut C44.-
Plattenepithelkarzinom der Haut: Keratoakanthom-artiger, schmerzloser, zentral ulzerierter roter Knoten, seit 2 Jahren bestehend, langsam wachsend.

Lymphomatoide Papulose C86.6
Lymphomatoide Papulose: schubweise autretende, schmerzlose, Papeln und Knoten mit zentraler hämorrhagisch-nekrotisierender Umwandlung.

Nichttuberkulöse Mykobakteriosen (Übersicht) A31.9
Mycobacterium marinum/Mykobakteriose, nichtuberkulöse: seit 12 Wochen bestehender, unscharf begrenzter, schmerzloser Knoten, der sich aus einer "unscheinbaren" Papel entwickelte.

Leishmaniasis kutane solitäre (klassische Orientbeule) B55.1
Leishmaniose, kutane: etwa 8 Wochen alter, furunkoloider, mäßig druckdolenter, roter, rauer Knoten mit flächiger zentraler Ulzeration. Anamnestisch zurückliegender Urlaubsaufenthalt in Ägypten. Keinerlei systemische Beschwerden.

Granuloma anulare (Übersicht) L92.-
Granuloma anulare: Ca. 3 cm im Durchmesser große, hautfarbene/leicht gerötete, erhabene, ringförmige Läsion mit einer leicht eingefallenen Oberfläche und dezent betontem Rand am Arm.

Mycobacterium-fortuitum-Komplex A31.9
Mycobacterium-fortuitum-Komplex: granulomatöse Initilalläsion bei Infektion durch Erreger des Mycobacterium-fortuitum-Komplexes.

Mycosis fungoides (Übersicht) C84.0
Mycosis fungoides (Tumorstadium): 53-jähriger Mann mit multiplen, disseminierten, 1,0-5,0 cm große, stellenweise auch großflächigen, mäßig juckenden, deutlich konsistenzvermehrten, roten, rauen Plaques. Seit 2 Monaten besteht dieser ulzerierte Tunor.

Kutane T-Zell-Lymphome (Übersicht) C84.8
Primär kutanes anaplastisches großzelliges (CD 30+) Lymphom.

Buruli-Ulkus A31.1
Mycobacterium-ulcerans-Infektionen: Mycobacterium ulcerans ist ein spezifischer Erreger, der in tropischen Gebieten heimisch ist. Abbn.entommen aus News.de .