Porokeratosen (Übersicht) Bilder
Zum Fachartikel Porokeratosen (Übersicht)
Porokeratose (Mibelli-Typ): flächige Porokeratose-Herde mit aufgeworfenen Randwällen. Hier ist eine charakteristische Knötchenstruktur zu erkennen

Porokeratose (Mibelli-Typ): zwei flächige Porokeratose-Herde an den Schienbeinen, im Bereich des Randwalles ist eine charakteristische Knötchenstruktur zu erkennen

Porokeratosis superficialis disseminata actinica: typische Struktur der disseminiert verteilten flachen Papeln. Charakteristisch ist die Randbetonung.

Porokeratosis ptychotropica: teils dissemiierte teils auch flächig konfluierte Papeln und Plaques. Abb. entnommen aus: Lacarrubba F et al. (2021)

Porokeratom: Keratoakanthom-artige Knoten mit zentralem Hornpfropf.
.

Porokeratosien (Übersicht): primär lokalisierte, im Laufe von mehreren Jahren konfluierte, braune, keratotische Papeln.

Porokeratose: fokaler Parakeratosekegel über einem Epidermissegment mit Dyskeratosen.

Porokeratose. Semidünnschnitt: Tief in die Epidermis ragender fokaler Keratosekegel, durchsetzt mit Granulozyten.

Porokeratose, Auflichtmikroskopie Cornoidlamelle im Randbereich- s.a. nachfolgende Abbildungen

Porokeratose, Laser-Scanning-Mikroskopie, Cornoidlamelle im Randbereich, Übersicht

Porokeratose, Laser-Scanning-Mikroskopie, Detail: Cornoidlamelle in der Epidermis (rechts Honigwabenmuster)