Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)", "braun"
46 Befunde mit 114 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)braun

Epidermolytischer Komedonennaevus
Epidermolytischer Komedonennaevus: bizarr konfiguriertes pigmentiertes epidermales
Hamartom. Abb. entnommen aus: Adya KA et al. (2020)

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Phrynoderm E50.83
Phrynoderm: multiple, disseminierte, 0,2-0,5 cm große, follikuläre, leicht juckende rötliche (purigoforme) Papeln. Abb. entnommen aus: Di Stefani A et al. (2007)

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Zahlreiche kleinere und größere weiche Papeln und aques. Mehrere Café-au-lait-Flecken.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Becker Naevus D22.5
Becker-Naevus: seit der Geburt bestehende, flächige Hyperpigmentierung im Bereich der rechten Hüfte bei einem 7-jährigen Jungen. Ausschnitt mit Betonung der Follikel.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus exanthematicus: kleinpapulöser lichen planus generalisatus. Erheblicher Juckreiz.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L
Basalzellkarzinom, pigmentiertes. Schwarz-braun gefärbter, schmerzloser Knoten mit zentraler Erosion sowie randständigen, schwarzblauen Papeln, die perlenkettenförmig angeordnet sind. Deutlich aktinisch geschädigte Haut.

Porokeratosis linearis unilateralis Q82.8
Porokeratosis linearis unilateralis: Lineare Anordnung keratotischer Papeln. Abb. entommen aus: Nazarian RS et al. (2020)

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: makulo-papulöses Syphilid. Disseminierte nicht juckende, psoriasiform schuppende Papeln.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: Detailaufnahme einer etwa 1 Jahr bestehenden Neubildung. Gelegentlicher Juckreiz.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches: seit frühester Kindheit bestehendes, schweres, generalisiertes, heftig juckendes atopisches Ekzem mit disseminierten, erodierten und ulzerierten (zerkratzten) rötlichen Papeln und Plaques. Gut erkennbar die "Trockenheit des Integumentes" mit der Keratosis pilaris-artigen Hervorhebung der Follikel.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: seit frühester Kindheit bestehender melanozytärer Naevus. Keinerlei Beschwerden. Kein Größenwachstum.

Frühsyphilis A51.-
Syphilis: papulöses Syphilid. An ein früheres Exanthem konnte sich der Patient nicht erinnern. Disseminierte nicht juckende, vereinzelt erodierte, schuppige Papeln.

Dariersches Zeichen
Urticaria pigmentosa des Kindesalters: flächige Rötung und urtikarielle Reaktion in den Läsionen nach mechanischer Irritation.

Xanthoma disseminatum E78.2 + Xanthoma disseminatum
Xanthoma disseminatum: chronische Form der Xanthogranulomatose mit symmetrisch verteilten, hier rumpfbetonten, symptomlosen, gelb-braunen , oberflächenglatten Papeln. Abb. entommen aus: Krishna VC et al. (2016)

Paraneoplastische Syndrome der Haut (Übersicht) L83.x
Leser-Trélat-Syndrom: seit 2 Jahren plötzlich aufgetretene, flächig verruköse Hautbeschaffenheit mit multiplen, hautfarbenen papillomatösen warzigen Papeln und Knoten. 73 Jahre alte Patientin.

Epidermolytischer Komedonennaevus
Epidermolytischer Komedonennaevus: bizarr konfiguriertes pigmentiertes epidermales
Hamartom. Abb. entnommen aus: Adya KA et al. (2020)

Familiäres atypisches multiples Muttermal- und Melanomsyndrom (FAMM) D48.5
BK-Mole-Syndrom: multiple unregelmäßig konfigurierte und gefärbte melanoyztäre Naevi. Vorbekanntes malignes Melanom.