Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)", "braun"
46 Befunde mit 114 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)braun

Naevus melanozytärer papillomatöser D22.L

Neurofibromatose periphere Q85.0
Typ I Neurofibromatose (peripherer Typ): Zahlreiche weiche Papeln und Knoten. Multiple kleinere und größere Café-au-lait-Flecken.

Basalzellkarzinom knotiges C44.L
Knotiges oder noduläres Basalzelllkarzinom. Relativ unscheinbares, scharf begrenztes, völlig symptomloses, rotes Knötchen mit glatt-glnzender Oberfläche (s. Detailaufnahme und Auflichtabbildung als Inlet). Im Auflicht werden die bizarren (Tumor-) Gefäße des Basalzelllkarzinoms sichtbar.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt.

Acanthosis nigricans (Übersicht) L83
Differenzialdiagnose Acanthosis nigricans: follikuläre braune Ppeln die in körperzentralen Arealen ein flächiges Bild vermitteln. Es fehlt die homogene verwaschene Pigemtierung mit Akzentuierung in den Intertrigines die die Acanthosis nigricans auszeichnet. Diagnose: Morbus Darier

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis. Papeln und schmutzig-bräunliche Krusten einer zosteriform-striären Dyskeratosis follicularis im Verlauf der Blaschkolinien im Oberbauch- und Flankenbereich bei einem 5-jährigen Mädchen.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Verrucae vulgares B07
Verrucae vulgares: multiple, stellenweise beetartig aggregierte Warzenbildung. Zustand nach Chemotherapie.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Naevus melanozytärer. Typ: Kongentialer melanozytärer Naevus als kutanes Mosaik.

Bowenkarzinom C44.L5

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L

Frühsyphilis A51.-
Syphilis (Frühsyphilis): makulöses, chronisches Exanthem. Stellenweise werden auch verblassende Erytheme gefunden. Stets sind in diesem Stadium schon Lymphknotenschwellungen nachweisbar.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Keratose seborrhoische: buntes Gemisch aus jüngeren und älteren seb. Keratosen.

Keratose seborrhoische (Übersicht) L82
Verruca seborrhoica: multiple Verrucae seborrhoicae. Kontinuierliche Entwicklung seit dem 4. Lebensjahrzehnt. Befund: dicht stehende, 0,2-1,0 cm große, gelbliche auch bräunliche flache Papeln. Einzelne seborrhoische Keratosen jucken immer wieder. Klinisch keine Entzündungssymptomatik nachweisbar.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Scharf begrenzter, erworbener, homogen pigmentierter melanozytärer Naevus. Oberflächenrelief und die Haarfollkel sind erhalten.

Blaschko-Linien
Blaschko-Linien: entlang den Blaschkolinien am Rücken verlaufendes, großflächiges, (diskretes) epidermales Hamartom bei einem 9 Monate alten Jungen. Erstmals im 3. Lebensmonat auffällig.

Dyskeratosis follicularis Q82.8

Xanthome eruptive E78.2
Xanthome, eruptive: Chronisch stationäres oder chronisch aktives Krankheitsbild mit multiplen, an Stamm und Extremitäten lokalisierten, disseminierten, 0,1-0,3 cm großen, flach erhabenen, an der Oberfläche etwas gefelderten, symptomlosen, scharf begrenzten, festen, glatten, gelb-rot-braunen Papeln.

Naevus melanozytärer (Übersicht) D22.-
Gewöhnlicher melanozytärer Naevus. Bräunliche, rundliche, 0,3 cm durchmessende, scharf begrenzte, weiche, asymptomatische, glatte Papel im Bereich der rechten Areola einer 26-jährigen Frau. Kein Größenwachstum in den letzten Jahren.

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Lichtalterung L98.8
Lichtalterung der Haut: scheckige Haut mit Hyper- und kleinfleckigen Depigmentierungen.