Bilder-Befund für "Rumpf", "Knötchen (<1cm)", "braun"
46 Befunde mit 114 Bildern
Ergebnisse fürRumpfKnötchen (<1cm)braun

Frühsyphilis A51.-
Syphilis Frühsyphilis: papulöses Syphilid. Kein Juckreiz. Generalisierte Lymphknotenschwellung. Syphilis-Serologie positiv.

Basalzellkarzinom pigmentiertes C44.L

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Exanthematischer Lichen planus (ungeklärter Ursache) mit generalisiertem Befall von Integument und Mundschleimhaut.

Blaschko-Linien
Naevus verrucosus: bizarres an den Flanken S-förmiges Muster dieses epidermalen Hamartoms , das sich in den Blaschko-Linien ausdehnt.

Granuloma anulare disseminatum L92.0
Granuloma anulare disseminatum: disseminiertes kleinherdiges Granuloma anulare nach einer Therapie mit immun-Checkpoint-Inhibitoren. Abb. entnommen aus: Choi R et al. (2023)

Lichen myxoedematosus diskreter oder klassischer Typ L98.5
Lichen myxoedematosus: dicht gruppierte, hautfarbene, auch hell-glasig erscheinende, deutlich konsistenzvermehrte, kaum juckende, glänzende, 0,1-0,2 cm große, nicht follikuläre Knötchen (vergl. Haarfollikel und ihre topographische Beziehung zu den Knötchen; siehe auch weitere Abbn.). Deutliche lineare Anordnung der Knötchen.

Trichoblastom D23.L
Auflichtmikroskopie eines Trichoblatoms an der Schulter einer 39jährigen Patientin. Abbildung aus der Sammlung von Herrn Prof. Dr. med. Michael Drosner.

Leiomyom (Übersicht) D21.M4
Leiomyome: chronisch stationäre, seit frühester Kindheit bestehende, hier streifig angeordnete, gelegentlich (druck-)schmerzhafte, braunrote, flache, feste, glatte Papeln.

Prurigo chronische L28.1
Prurigo nodularis: chronisch aktives, seit 5 Jahren zunehmendes Krankheitsbild. Generalisierte, disseminierte, 0,4-2,0 cm große, sehr stark juckende, flach erhabene oder halbkugelig erhabene, raue, rote Plaques und Knoten. Zahlreiche Exkoriationen (Kratzeffekte). Hals, Handflächen und Fußsohlen sind nicht betroffen.

Naevus melanozytärer kongenitaler D22.-
Naevus melanozytärer kongenitaler: seit Geburt bestehender, mitwachsender, seit Jahren völlig unveränderter melanozytärer Naevus.

Neurofibromatose (Übersicht) Q85.0
Typ I Neurofibromatose, peripherer Typ oder klassische kutane Form. Seit der Pubertät langsam zunehmende Ausbildung dieser weichen, hautfarbenen oder leicht bräunlichen, schmerzlosen Papeln und Knoten. Charakteristisch für Neurofibrome sind Konsistenz und das Klingelknopfphänomen (auf Druck lässt sich die Papel in die Haut eindrücken). An den Flanken beidseits bis 8 cm im Durchmesser große Café-au-lait-Flecken. Der gleichzeitige Nachweis mehrerer Café-au-lait-Flecken sicherte hier die klinische Diagnose.