Bilder-Befund für "Rumpf"
551 Befunde mit 2173 Bildern
Ergebnisse fürRumpf

Becker Naevus D22.5
Becker Naevus: ortstreuer und größenkonstanter, streng halbseitiger, flächiger, symptomloser, nicht behaarter Pigmentfleck (s.u. Mosaik kutanes)

Psoriasis (Übersicht) L40.-
Psoriasis anularis: chronisch aktive Psoriasis vulgaris mit anulären psoriatischen Plaques. Keine Pustelbildung.

Naevus melanozytärer gewöhnlicher D22.-
Naevus melanozytärer gewöhnlicher: Ausdehnung der nach basal ausreifenden Melanozyten entlang eines Haarfollikels als Merkmal eines kongenitalen melanozytären Nävus

Pertuzumab
Pertuzumab: Follikulitiden unterschiedlicher Schweregrade während der Therapie (entnommen aus: Mortimer J et al. 2014)

Naevus verrucosus Q82.5
Naevus verrucosus: bizarre Anordnung von bräunlichen Papeln und Plaques längs der Blaschko-Linien.

Lichen planus exanthematicus L43.81
Lichen planus exanthematicus: seit meheren Monaten persistierender, mäßig juckender, generalisierter, dichter Ausschlag mit Betonung von Rumpf und Extremitäten (Gesicht nicht betroffen). Als Einzeleffloreszenz zeigt sich eine 0,1-0,2 cm große, abgerundete, braune Papel mit glatter Oberfläche. Hier Konfluenz zu größeren Plaques.

Melanom superfiziell spreitendes C43.L
Melanom, malignes, superfiziell spreitendes: Außergewöhnliche großes, 8,0x4,0 cm durchmessendes, regressives, völlig asymptomatisches malignes Melanom vom Typ des SSM. Kein Bluten, kein Nässen. Unerklärlich war der späte Arztbesuch nach etwa 20-jähriger (Fotovergleiche möglich) Wachstumsphase. Die Patientin bekleidete bei freizeitiger Sonnexposition, sorgfältig das Melanom-tragende Areal. Siehe: Pigmentfleckbildungen in den sonnenexponierten noch leicht gebräunten zentralen Rückenpartien.

Malasseziafollikulitis B36.8
Malasseziafollikulitis: Disseminierte, follikelgebundene entzündliche Papeln und Papulopusteln am Rücken einer 53-jährigen Patientin. Nebenbefundlich finden sich melanozytäre Naevi und vereinzelte seborrhoische Keratosen.

Prurigo chronische L28.1
Dfferenzialdiagnose: Prurigo chronische
Diagnose: Kollagenose reaktive perforierende. Disseminierte rote Papeln, zentrale Nekrose, isomorpher Reizeffekt!

Erythema migrans A69.2
Erythema migrans: seit mehreren Wochen sich entwickelndes, völlig symptomloses, anuläres Erythem.

Intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom C83.8
Primär kutanes intravaskuläres großzelliges B-Zell-Lymphom: 69 Jahre alte Patientin mit asymptomatischen, unscharf begrenzten, retikulären und homogenen, flächigen Erythemen und palpablen Plaques. Stellenweise Erysipel-artige Veränderungen.

Urtikaria (Übersicht) L50.8
Akute Urtikaria. Akutes Exanthem mit multiplen, disseminierten, flach elevierten, heftig juckenden, roten Quaddeln.

Hämangiom targetoides hämosiderotisches D18.01
Hämangiom targetoides hämosiderotisches: asymptomatische, violette bis bräunliche Papeln und Knoten umgeben von einer blässlichen Zone, die außen von einem ekchymotischen Ring umschlossen wird (Schießscheiben-Form). Abbildung aus der Sammlung von Herrn Dr. med. Michael Hambardzumyan.

Sklerodermie zirkumskripte (Uebersicht) L94.0
Sklerodermie zirkumskripte: v.a. in den Druckstellen (Gürtelregion, submammär) lokalisierte Herde, z.T. noch erythematös, z.T. eingebräunt und sklerosiert.

Pseudoleukoderm (Übersicht) L81.5
Pseudoleukoderm: ausgesparte helle Flecken inmitten einer durch Dithranol-gefärbten Haut (Psoriasis vulgaris).

Zoster B02.9
Zoster: in segmentaler Verteilung, gruppierte Bläschen auf geröteter Haut bei einem 30-jährigen Mann. Mäßig spontane Schmerzhaftigkeit.

Radiodermatitis chronische L58.1

Granuloma anulare disseminatum L92.0

Pityriasis lichenoides chronica L41.1
Pityriasis lichenoides chronica: seit mehreren Wochen bestehendes makulopapulöses Exanthem. Mäßiger Juckreiz.

Parakeratosis variegata L41.81
Parakeratosis variegata: historische Ausnahme, aus: Collectiones Medico-Chirugicales, R. Degos 1953

Pyoderma gangraenosum L88
Pyoderma gangaenosum. Chronisches, seit mehr als 1 Jahr progredientes, großflächiges, flaches kaum eitrig belegtes Ulkus mit abgerundeten, aufgeworfenen Rändern. Bilderfolge unter immunsuppressiver Therapie in einem halbjährlichen Zeitraum (s.nachfolgende Abb.)