Bilder-Befund für "Haarlosigkeit", "Kopfhaut (behaart)"
34 Befunde mit 114 Bildern
Ergebnisse fürHaarlosigkeitKopfhaut (behaart)

Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom (EATZL) C86.2
Enteropathie-assoziiertes T-Zell-Lymphom: kutane knotige Metastase am Kapillitium. Klinisch-morphologisch nicht weiter klassifizierbares Bild. Histologie ist diagnostisch.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: älterer nicht (mehr) aktiver, unter Atrophie von Haut und Subkutis (komplette Zerstörung der Haarfollikel, Oberfläche pergamentartig glatt - s. Inlet) abgeheilter, "diskoider" Lupusherd.

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopezie, androgenetische: typisches Befallsmuster bei androgenetischer Alopezie.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides: zirkumskripte wenig gerötete Palques mit diffuser Alopezie.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit 4 Jahren persistierende, chronisch aktive, progrediente, rote, follikelbezogene, raue, z.T. schuppende, z.T. solitäre, z.T. konfluierte Papeln am Kapillitium eines 46-jährigen Mannes. Dazwischen zeigen sich hautfarbene oder weiße, harte, glatte, narbige Plaques, auf denen die Follikel vollständig fehlen.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: umschriebene vernarbende Alopezie mit flächiger Rötung der Haut. Stellenweise Nässen. Geringer Juckreiz.

Keratosis follicularis spinulosa decalvans Q82.84
Keratosis follicularis spinulosa decalvans: Alopezie mit multiplen follikulären, nicht entzündlichen Knöchten. Abb. entnommen aus: Malvankar DD et al. (2015)

Mikrosporie B35.0
Mikrosporie (Tina capitis durch Microsporun canis): Schüppchenbelag und abbrechende Haare im Scheitelbereich bei einem 6-jährigen Mädchen. Kein Juckreiz. Pilzkultur: Massenhaft Microsporum canis.

Alopecia marginalis L65.9

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierende, glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln, kleine Haarbrücken zwischen den einzelnen Alopezieherden.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 10 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Chronisch schleichende Follikulitiden mit spiegelnden haarlosen Arealen.

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea capitis superficialis: nicht-entzündliche, unscharf begrenzte, alopezische Herde im Scheitelbereich bei einem 6-jährigen Mädchen. Feine weißliche Schupppung und abbrechende Haare. Kein Juckreiz. Pilzkultur: Massenhaft Microsporum canis.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Entwicklungsstadien der Erkrankung über einen Zeitraum von 7 Jahren.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende. Von der Peripherie aus zentropedal fortschreitende narbige Alopezie. Einzelne nicht betroffene (lonely hairs) Haare.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit Jahren persistierender, vernarbender Haarausfall. Deutliche Progtression mit eitrigen Follikulitiden. Im Zentrum spiegelglatte Vernarbungen.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Mäßig ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Alopezie vernarbende L66.8
Alopezie vernarbende: vernarbende Haarlosigkeit durch vernarbendes Pemphigoid Typ Brunsting-Perry

Alopecia neurodermitica L65.8

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: Fußstapfenartige Alopezie mit frsichen und älteren Narben. Links im Bild entzündliches Areal mit gelblichen Krusten. Der Prozess verläuft seit mehreren Jahren, in Schüben, die iwederum mehrere Monate andauern. Orale Antibiotika verbessern die Schubschwere.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie, postmenopausale, frontale, fibrosierende: typisches follikuläres Entzündungsmuster (s. frontale Haarreihe). Keine Beschwerden. Damit kommt es zu einer Rückwärtsentwicklung der Stirn-Haar-Grenze.

Lichen ruber follicularis capillitii L66.1
Lichen planus follicularis capillitii als Teilmanifestation eines Lichen planus mit Befall von Capiliitium und Mundschleimhaut: zunehmender fokaler Haarausfall. Umschriebne, follikulär akzentuierte Rötungem mit unregelmäßiger, vernarbender Alopezie (Follikelstruktur fehlt).

Lichtalterung L98.8
Lichtalterung der Haut: glatt atrophische Haut mit flächiger aktinischer Keratose (frontaler Bereich) mit durchscheinenden Gefäßen.