Bilder-Befund für "Haarlosigkeit", "Kopfhaut (behaart)"
34 Befunde mit 114 Bildern
Ergebnisse fürHaarlosigkeitKopfhaut (behaart)

Pemphigoid vernarbendes Typ Brunsting-Perry L12.1
Pemphigoid bullöses, vernarbendes, Typ Brunsting-Perry (Folgeaufnahme 1 Jahr später). Seit Jahren, halbseitig lokalisierte, therapieresistente rezidivierende Erosionen und Verkrustungen. Im Bereich des dorsalen Anteil des Os parietale flächige reizlose Vernarbung.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: rundliches, sich zentrifugal und medial ausbreitendes, glattes, haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln. Im aktiven Randbereich lassen sich immer noch Haare leicht epilieren.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: seit etwa 4 Jahren persistierender vernarbender Haarausfall, mit anfänglich leichtem Juckreiz. Detailaufnahme.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata (Therapie): Akute bullöse kontaktallergische Dermatitis nach mehrfacher Behandlung der haarlosen Areale mit DNCB.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans. Flächenhafte vernarbende Entzündung mit Zerstörung der Haarfollikel, typische Büschelhaarbildung.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenospausale fibrosierende: typische Einzelhaare (lonely hairs); prominente Follkelstruktur, Sterne bezeichnen Doppelhaare.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: seit mehreren Jahren bestehende, großflächige, symptomlose Plaque am Kapillitium. Narbiger haarloser Zustand nach Abheilung unter Fumarsäure-Ester.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: wenig entzündlicher, "ausgebrannter" Krankheitszustand. Erscheinungsbild der narbigen Alopezie mit diskreten, herdförmigen Rötungen um die randständigen Haarfollikel. Der derzeitige Zustand nähert sich dem Befund der "Pseudopelade Brocq" an.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Mäßig ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata totalis: Kompletter Verlust der Haare an Capillitium, Augenbrauen und Wimpern. Eingekreist ein Hautareal in dem die erhaltenen Haarfollkel sich deutlich abzeichnen.

Alopezie (Übersicht) L65.9
Alopecia areata. Rundliches, sich zentrifugal und medial ausbreitendes, glattes, haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln. Im aktiven Randbereich lassen sich Haare büschelweise ausziehen. Unter interner Steroidbehandlung mit Methylprednisolon über 4 Wochen kam es zur stellenweisen Wiederbehaarung.

Alopezie (Übersicht) L65.9
Trichotillomanie. Seit 2 Jahren in unterschiedlicher Ausdehnung auftretende, umschriebene, flächige Alopezie bei einem 9-jährigen Jungen, wobei durch unvollständiges, häufiges Ausreißen immer wieder einzelne Haarbüschel stehen geblieben sind.