Bilder-Befund für "Haarlosigkeit", "Kopfhaut (behaart)"
34 Befunde mit 114 Bildern
Ergebnisse fürHaarlosigkeitKopfhaut (behaart)

Alopezie (Übersicht) L65.9
Pseudopélade: Unregelmäßig begrenzter, haarloser Bezirk. Follkelstruktur fehlt in dem haarlosen Areal komplett. Somit findet sich ein "narbiger " Endzustandes einer vorab abgelaufenen, zur Vernarbung führenden Entzündung. Bei kongenitaler Haarlosigkeit liegt der Abheilungszustannd einer " Aplasia cutis congenita circumscripta" vor (s.dort).

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata (Grad2-3): Weitgehender Verlust der Haare des Capillitiums. Bei stärkerer Vergrößerung erkennt man die erhaltenen (haarlosen) Follikel. Erhaltene Haarkränze markieren z.T. die gewachsenen Alopezieherde. Beachte einzelne nachgewachsene pigmentfreie Haare.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: umschriebenes haarloses Areal mit erhaltenen Follikeln im Bereich der rechten Augenbraue.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, fibrosierende, gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Eingekreist ein von Follikeln ausgehendes flächiges Erythem. Pfeile: diskrete perifollikuläre Rötungen. Ausgeprägtes Ulerythema ophryogenes mit kompletter Zerstörung der Augenbrauen (Viereck). Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: 71 jähriger Patient mit einer chronischen follikulären Entzündung. Flächige vernarbende Alopezie.

Lupus erythematodes chronicus discoides L93.0
Lupus erythematodes chronicus discoides. Übersichtsaufnahme: Seit mehreren Jahren persistierende, multiple, vernarbende, alopezische Areale hochoccipital, hochparietal und am Kapillitium bei einem 57-jährigen Patienten. Deutliche, flächige Rötung der Kopf- und Gesichtshaut.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: vernarbende Alopezie mit glänzend haarlosem Areal und randständigen Büschelhaaren.

Naevus sebaceus Q82.5
Naevus sebaceus: angeborene, zunächst unbemerkt gebliebene, höckerige, rote haarlose Stelle; seit mehreren Monaten Ausbildung eines schmerzlosen, immerf wieder blutenden Knotens (Pfeilmarkerung). Dg.: Naevus sebaceus mit Ausbildung eines soliden Basalzellkarzinoms.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie : breit zurückgeretene temporale Haargrenzlinie mit einzelnen persistierenden Haaren.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: jahrelanger Verlauf mit straßenartigen weißlich-glänzenden Vernarbungen. Derzeit nur geringe Aktivitäten.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Frontal fibrosierende Alopezie, Auflichtmikroskopie: typische Einzelhaare mit prominenter Follkelstruktur, narbiger Haarverlust

Vitiligo (Übersicht) L80
Differenzialdiganose Vitiligo: ausgeprägte Areale der Alopecia areata. im Bereich der befallenen Areale teils flächige teils netzige Depigmentierungen.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: rundliche, sich zentrifugal und medial ausbreitende, glatte, hautfarbene, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Gesamtherd aus Einzelherden durch Konfluenz entstanden. Follkelstrukturen deutlich nachweisbar.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitis decalvans: narbiger Endzustand mit schräg durch die Kopfhaut verlaufende Büschelhaare.

Folliculitis decalvans L66.2
Follikulitits decalvans: vernarbende Alopezie mit glänzend haarlosem Areal und randständigen Büschelhaaren.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Alopezie postmenopausale, frontale, fibrosierende: gleichmäßiges Zurücktreten der frontalen und temporalen Haargrenze. Keratosis follicularis an den streckeitigen Extremitäten.

Alopecia marginalis L65.9
Alopecia marginalis: Haarausdünnung und fokale Haarlosigkeit durch ständigen, Frisur-bedingten Zug an den Haaren der Stirnhaargrenze und parietal. 22-Jährige Frau, die bis vor kurzem noch straff gebundene Rasterlocken getragen hatte.

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: ein Jahr später, fortschreitende Vernarbung, deutliche, follikelbezogene Entzündung.

Alopezie vernarbende L66.8
Vernarbende Alopezie: Capillitium eines 71 jährigen Mannes, s.a. Folliculitis decalvans

Folliculitis decalvans L66.2
Folliculitis decalvans: massive flächenhafte Vernarbungen. Derzeit keine entzündliche Aktvität des Prozesses.

Alopecia areata (Übersicht) L63.8
Alopecia areata: konfluierte glatte, haarlose Areale mit erhaltenen Follikeln. Auffällige flächige und retikuläre Depigmentierungen in den befallenen Arealen.

Keratosis pilaris (Übersicht) Q82.8
Keratosis pilaris-Syndrom: entzündliche, follikulär gebundene Papeln im Bereich des Haaransatzes einer 51-jährigen Patientin. Dazwischen liegen multiple, weißliche, atrophische Närbchen mit Verlust der Follikelostien.

Frontale fibrosierende Alopezie L66.8
Postmenopausale fibrosierende frontale Alopezie: seit mehreren Jahren kontinuierlich nach hinten wandernde Haaransatzlinie. Deutliches Ulerythema ophryogenes. Bisher nicht weitere beachtete komplette Haarlosigkeit von Armen und Beinen (Zustand nach Keratosis pilaris).