Bilder-Befund für "Handfläche"
106 Befunde mit 235 Bildern
Ergebnisse fürHandfläche

Erythema multiforme minus (klassische Variante / Minor-Variante) L51.0
Erythema multiforme (dunkle Haut): plötzlich aufgetretenes, seit etwa 2 Wochen bestehendes, juckendes, disseminiertes Exanthem mit scheibenförmigen (stellenweise auch anulären Plaques). Die Ursache ist unklar; Infekt?

Verrucosis generalisata
Verrucosis generalisata bei SCID (Akronym für "Severe Combined Immunodeficiency")

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner: multiple, gering schuppende, wenig erhabene Plaques. 42 Jahre alte Frau. DIF: LE-charakteristisch. ANA: positiv.

Paraproteine Hautveränderungen (Übersicht) D47.2
Skleromyxödem bei Paraproteinämie: wachsartige Sklerose der Handflächen.

Lichen planus (Übersicht) L43.-
Lichen planus klassischer Typ: Befall der Handflächen mit juckenden, roten, stellenweise konfluierten, glatten, glänzende Papeln und Plaques.

Hand-Fuß-Syndrom T88.7
Hand-Fuß-Syndrom (Nahaufnahme): unter der Therapie mit Tyrosinkinase-Hemmer. Schmerzhafte, flächige, persistierende Rötungen, Bläschen und kleinste Erosionen.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis (Übersicht): ekzematöser Befall der Handflächen bei generalisierter atopischen Dermatitis. Hyperlinearität deutliche Lichenifikation.

Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris (Plaquetyp): chronisch stationärer Typ. Ungepflegte Plaque-Psoriasis der Hände. Tief eingezogene Rhagaden.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Naevus araneus I78.1
Naevus araneus: bei der 61-jährigen Frau bestehen bei einer systemischen Sklerodermie multiple , 0,1-0,2 cm große, bizarr konfigurierte rote Flecken mit zentralem, arteriellem Gefäßknötchen.

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: Teilmanifestation bei exanthematischem Lichen ruber. Teils kleinpapulöse teils flächenhafte Läsionen.

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: flächenhafter hyperkeratotischer Befall der Handballen. Typische Lichen-ruber-Papeln finden sich am Unterarm. An diesen Stellen ist die Diagnose auch klinisch sicher zu stellen.

Lichen ruber palmoplantaris L43.8
Lichen ruber palmoplantaris: flächenhafter hyperkeratotischer Befall der Handballen. Typische Lichen-ruber-Paplen finden sich im Handgelenkbereich. An diesen Stellen ist die Diagnose auch klinisch sicher zu stellen.

Tinea manus B35.2
Tinea manuum: seit längerem besteht bei dem 42-jährigen Patienten diese großflächige, "gut gepflegte" gering konsistenzvermehrte, randbetonte, zeitweise juckende Plaque (intervallartige Lokalbehandlung mit Kortikosteroiden) .

Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris L40.3
Psoriasis pustulosa palmaris et plantaris: flächiges Erythem der Handfläche. Multiple unterschiedliche Effloreszenezn: schuppende Papeln und kleiner Plaques, Vesikel, Pusteln, aufgeworfene Schuppen. Schubweiser Verlauf. Erheblicher Juckreiz.

Dermatomyositis (Übersicht) M33.-
Dermatomyositis: "Dermatomyositishand" mit umschriebenen vaskulitischen "pränekrotischen" Arealen.

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische flächige Hyperkeratosen .

Psoriasis palmaris et plantaris (Übersicht) L40.3
Psoriasis palmaris et plantaris: trocken-keratotischer Plaque-Typ. Chronische, scharf begrenzte (Handgelenk), flächenhafte, raue (schuppige) Plaques und Rhagaden.

Teleangiektasie I78.8
Teleangiektasie: multiple Teleangiektasien bei progressiver systemischer Sklerodermie