Bilder-Befund für "Hals/Nacken", "Plaque (erhabene Fläche > 1cm)"
46 Befunde mit 79 Bildern
Ergebnisse fürHals/NackenPlaque (erhabene Fläche > 1cm)

Hämangiom des Säuglings (Übersicht) D18.01

Tinea capitis superficialis B35.0
Tinea der Hals-Nackenregion hervorgerufen durch Trichophyton tonsurans. Abb. entnommen aus: Müller VL et al. (2021)

Lupus erythematodes kutaner (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes tumidus: seit längerem bestehende, regellos verteilte, scharf begrenzte, 0,2-3,0 cm große, flach erhabene, deutlich konsistenzvermehrte, leicht empfindliche, rote, glatte Plaques ohne wesentliche Schuppung.

Atopische photoaggravierte Dermatitis L20.8
Ekzem atopisches photoaggraviertes: 72-Jahre alte Patientin mit einem bekannten, wenig aktiven, chronischen, atopischen Ekzem. Seit 1 Jahr bemerkt die Patientin eine zunehmende "Lichtempfindlchkeit." Die vorliegende UV-getriggerte Exazerbation mit ausgerpägtem Juckreiz (nach einem längeren Spaziergang in sommerlicher Sonne) persistiert seit 3 Monaten. Sie erwies sich trotz Lokalbehandlung mit einem Klasse II-Steroidexternum als therapieresistent.

Psoriasis capitis L40.8
Psoriasis capitis: chronische, seit Monaten bestehende, an Stirn und im behaarten Bereich des Kopfes lokalisierte, mäßig scharf begrenzte , symptomlose, weißliche (Schuppenauflagerungen), raue Plaque mit grober Oberflächenschuppung.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem atopisches (Übersicht): seit Jahren bestehendes, in der Jugendzeit überwiegend beugeseitiges, seit nunmehr 2 Jahren generalisiertes, schweres atopisches Ekzem. Massiver stetiger Juckreiz, nach Schwitzen verstärkt. Zahlreiche Kratzspuren.

Pellagra E52
Pellagra (historische Aufnahme; sog. Casal`sches Halsband): scharf begrenzte, randlich betonte, flächenhafte schuppige, rot-braune bzw. gelbliche Plaques. Abbildung entnommen aus: Merk L (1908) Die Hauterscheinungen der Pellagra.

Naevus flammeus asymmetrischer Q82.5
Naevus flammeus asymmetrischer: historische Aufnahme. Nödl F (1960) Hämangiome. Entnommen aus Gottron-Schönfeld BdIV, Thieme Verlag

Radiation-Recall-Dermatitis L30.8 + T66
Radiation Recall Dermatitis: dermatitische Reaktion in dem zuvor bestrahlten Hautareal nach Verabreichung von Sorafenib. Entnommen aus Wiley Online Library, onlinelibrary.wiley.com

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Akute,massiv juckende und brennende Dermatitis, die auf die frei getragenen Hautpartien begrenzt ist. Untere Grenze nur unscharf berandet (auslaufende Ekzemherde), ein typisches Merkmal des kontaktallergischen Ekzems.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: schwere atopische Dermaitis mit großfächigen mäßig schuppigen Plaques. Verkrustete Kratzerosionen.

Lupus erythematodes (Übersicht) L93.-
Lupus erythematodes (Übersicht): nicht vernarbender, chronischer Lupus erythematodes der Haut (Lupus erythemadoes tumidus) mit wechselhaften, indolenten Plaques und Knoten. Kein Zeichen eines systemischen Lupus erythematodes.

Dyskeratosis follicularis Q82.8
Dyskeratosis follicularis: disseminierte, chronisch stationäre, 0,1-0,2 cm große, flach elevierte, mäßig feste, nicht juckende, raue, rote, schuppende Papeln, die sich oben zu einer unscharf begrenzten Plaque vereinen. Hautveränderungen bestehen in unterschiedlicher Ausprägung bei dieser 53 Jahre alten Patientin schon seit mehreren Jahren.

Airborne Contact Dermatitis L23.8
Airborne Contact Dermatitis: Subakute, unscharf begrenzte, rote Plaque. Der unscharfe Übergang zu den nicht-frei getragenen Hautpartien ist durch das Oval und die Pfeile markiert. Bei einer toxischen Dermatitis wäre eine scharf begrenzte Markierungslinie zu erwarten.

Lupus erythematodes subakut-kutaner L93.1
Lupus erythematodes, subakut-kutaner. Innerhalb weniger Monate sich entwickelndes, lichtbetontes Exanthem mit multiformen, und großflächinge Plaques. Kein Krankheitsgefühl. Hochtitriger SSA-Ak.

Muzinosen kutane (Übersicht) L98.5
Follikulärer muzinöser Naevus: in den Blaschko-Linien angeordnetes epitheliales Hamartom mit follikulär zergliederter Oberfläche. Abb. entnommen aus: Robles-Tenorio A et al. (2022)

Naevus verrucosus unius lateralis Q82.5
Naevus verrucosus unius lateralis: diskrete, völlig symptomlose, leicht erhabene, etwas raue, streifenförmige bräunliche Plaques.

Acanthosis nigricans "benigna" L83
Acanthosis nigricans benigna: unscharf begrenzte braun-schwarze, stellenweise verruköse Plaques. Keine subjektive Symptomatik.

Photoallergische Dermatitis L56.1
Dermatitis photoallergische: Nebenwirkungen unter Vemurafenib-Therapie.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose Plaque-Form: Seit 1 Jahr bestehende, symptomlose, unterschiedlich große, symptomlose, oberflächenglatte, braun-rötliche, scharf berandete Plaques.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Atopische Dermatitis: chronische, juckende Plaques mit Schuppungen und Verkrustungen bei generalisierter atopischer Dermatitis.

Atopische Dermatitis (Übersicht) L20.-
Ekzem, atopisches: disseminiertes Krankheitsbild mit chronisch stationären, unscharf begrenzten, juckenden und schmerzenden, rauen Plaques. Hier Befall der Nackenregion.

Sarkoidose der Haut D86.3
Sarkoidose der Haut: leicht druckschmerzhafte, über der Unterlage verschiebliche, schuppige braune Plaque der Haut.

Cutis rhomboidalis nuchae L57.2
Cutis rhomboidalis nuchae: rhomboidlae Felderungen der Haut bei massiver Elastosis actinica bei einem 75-jährigen Patienten. Deutliche Prominenz der Follikel.

Elastosis perforans serpiginosa L87.20
Elastosis perforans serpiginosa: mehrere rötlich, randbetonte, schmerzlose Plaques. Abb. entnommen aus: Heusinkveld LE et al. (2021)